Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Volocopter und Wingcopter Deutsche Drohnen- und Flugtaxi-Start-ups setzen auf Japan als Startplatz für globales Wachstum

Japan steht vor dem Startschuss für kommerzielle Drohnen- und Flugtaxidienste. Japanische Konzerne wollen in das Geschäft einsteigen – und kooperieren mit deutschen Start-ups.
15.10.2021 - 15:39 Uhr Kommentieren
„Japan versucht, eine neue Industrie zu etablieren“, sagt Volocopter-Manager Nestmann. „Das begeistert mich.“ Quelle: Volocopter
Volocopter 2X

„Japan versucht, eine neue Industrie zu etablieren“, sagt Volocopter-Manager Nestmann. „Das begeistert mich.“

(Foto: Volocopter)

Tokio Wenn in vier Jahren die Weltausstellung in Osaka beginnt, wollen gleich mehrere Start-ups das Flugtaxigeschäft einläuten – auch die deutsche Firma Volocopter. „Das Ziel ist, zur Expo die ersten kommerziellen Routen mit Lufttaxis anzubieten“, sagt Fabien Nestmann, Head of Public Affairs bei dem Unternehmen aus Bruchsal.

Das Engagement des deutschen Unternehmens in Japan ist kein Zufall, denn dort gibt es großes Potenzial. „Nach unserer Beobachtung positioniert sich Japan in der Riege der ersten Länder, in denen der Dienst starten könnte“, meint Nestmann. Bereits 2016 hat das dortige Wirtschaftsministerium einen Fahrplan vorgelegt, wie Japan die neuen Märkte erobern könnte.

Die Analysten der US-Bank Morgan Stanley trauen der fliegenden urbanen Mobilität in einer im Mai veröffentlichten Studie gar zu, langfristig den Automarkt zu überholen. Umso wichtiger ist es in den Augen der Japaner, schon früh Flugdienste im eigenen Land zu entwickeln. Daher arbeiten Industrie und Ministerium seit drei Jahren intensiv an neuen Regeln.

Das Resultat: Bereits im kommenden Jahr könnte Japan Flüge auf Level 4 erlauben, das heißt: autonome Flüge außerhalb der Sichtweite eines Piloten am Boden. Damit würde Japan endgültig den Startschuss für kommerzielle Drohnen- und Flugtaxidienste geben. Und das Land will schon jetzt ein breites Ökosystem etablieren, das von Materialien über Plattformen für Drohnendienste bis hin zu Finanzdienstleistungen reicht.

Mitsutoshi Nobuta, Projektleiter bei der japanischen Fluggesellschaft All Nippon Airways (ANA) sagt: „Japan ist eines der führenden Länder bei der Regulierung des Drohnengeschäfts.“ Doch so groß die Bereitschaft zur Einführung solcher Dienste in Japan auch ist – es mangelt an eigener Technologie, um sie umzusetzen.

Japan als idealer Ort für Lieferdrohnen

Denn Japan hat zwar bei Mikrofluggeräten einen Vorsprung, und besprüht etwa mit unbemannten Minihelikoptern von Yamaha schon seit Jahrzehnten Felder in aller Welt. Doch Drohnenanbieter gibt es in Japan laut Nobuta kaum, und auch das heimische Flugtaxi-Start-up SkyDrive kommt nicht so recht an.

Es ist womöglich, wie schon so oft bei technologischen Neuerungen. Ob Chips, Solarzellen, Flachfernseher oder Handys – Japan war in wichtigen Bereichen der Pionier und verlor die Märkte trotzdem.

Davon profitieren jetzt ausländische, und insbesondere deutsche Jungunternehmen. ANA will etwa mit dem deutschen Start-up Wingcopter ab 2022 Drohnentransporte kommerziell im ländlichen Raum anbieten. Toyota hat sich dazu entschieden, in den amerikanischen Technologieführer Joby Aviation zu investieren statt in das japanische SkyDrive. Und eine weitere Fluggesellschaft, die Japan Airlines (JAL) beteiligt sich an Volocopter.

„Japan versucht, eine neue Industrie zu etablieren“, sagt Volocopter-Manager Nestmann. „Das begeistert mich.“ Für sein Unternehmen sei das eine Chance. „Es ergibt durchaus Sinn, die Stärken von JAL zu nutzen.“ Expertise in Sicherheitsanforderungen wie dem Betrieb von Flugdiensten und natürlich das globale Netz der Japaner können dabei helfen.

Und neben JAL hat Volocopter auch andere japanische Geldgeber gefunden. Der Versicherer Mitsui Sumitomo beispielsweise will künftig Versicherungsprodukte für den Boommarkt anbieten. Nestmann blickt daher optimistisch nach Ostasien: „Wir sehen da keine großen Showstopper.“

Auch Wingcopter erkennt in Japan einen strategischen Markt, der mit der ANA-Allianz zum Startplatz für den globalen Take-off werden könnte. Dabei konzentriert sich das Unternehmen nicht auf ortsnahe Dienstleistungen wie der japanische Elektronikkonzern Sony, der gerade in den Markt einsteigt, sondern auf längere Distanzen.

Die Drohne von Wingcopter kann mit kippbaren Propellern senkrecht abheben und dann mit ihren festen Flügeln wie ein Miniflugzeug fliegen. Bill Wingsley, Head of Business Development bei Wingcopter, sagt: „Japan ist ideal für Lieferdrohnen, es gibt viele abgelegene Inseln und Bergregionen.“

Darüber hinaus lobt er die Unterstützung der Behörden, die schon 2019 Tests von Wingcopter in Japan ermöglichten. Von der südjapanischen Stadt Goto aus flog Wingcopter Medikamente zu dünn besiedelten Inseln. Nicht alle Länder hätten die Langstreckenflüge derart reibungslos genehmigt, meint Wingsley.

Inzwischen gibt es weitere Pläne, vor allem mit ANA. „Ohne Covid-19 wären wir schon viel weiter“, meint Wingsley. Indes gibt sich auch der Chef des japanischen Start-ups Skydrive, Tomohiro Fukuzawa, angesichts des guten Umfelds optimistisch. Volocopter sei den Japanern voraus, gesteht er zu. „Aber Skydrive holt auf.“

Mehr: Sony greift mit seiner Marke Airpeak im Drohnenmarkt an

Startseite
Mehr zu: Volocopter und Wingcopter - Deutsche Drohnen- und Flugtaxi-Start-ups setzen auf Japan als Startplatz für globales Wachstum
0 Kommentare zu "Volocopter und Wingcopter: Deutsche Drohnen- und Flugtaxi-Start-ups setzen auf Japan als Startplatz für globales Wachstum"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%