Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Alignmed Posture 2.0 im Test Das Superman-Shirt gegen Rückenschmerzen

Hightech-Bekleidung gegen Verspannungen, Schmerzen und Verletzungen: Das bietet die Firma Alignmed Schreibtisch-Nomaden mit dem Posture Shirt 2.0. Aber sind die 109 Euro für eine gute Haltung auch gut angelegt?
14.12.2016 - 08:40 Uhr 1 Kommentar
Das Shirt ist mit Geweben konstruiert, die spezifische Muskelgruppen aktivieren und stimulieren, um den Körper in eine Aufrechte Haltung zu bringen. (Foto: Anodyne.de)
Posture Shirt 2.0

Das Shirt ist mit Geweben konstruiert, die spezifische Muskelgruppen aktivieren und stimulieren, um den Körper in eine Aufrechte Haltung zu bringen.

(Foto: Anodyne.de)

Köln Na, noch alles frisch im Kopf? Ich frage das, weil Sie vermutlich gerade wieder seit sehr langer Zeit an Ihrem Schreibtisch sitzen. Man könnte auch sagen: In der „Po-Ebene“. Habe ich recht?

Dass das passive Dauersitzen uns krank und dick macht und unserem Rücken schadet, hat sich inzwischen ja herumgesprochen und uns Journalisten zu klickträchtigen Schlagzeilen wie etwa „Sitzen ist das neue Rauchen“ verleitet. Aber jetzt macht es auch noch dumm! Das haben zumindest Hirnforscher der Illinois-Universität neulich herausgefunden. Wer ununterbrochen an seinem Stuhl klebt, ist nicht mehr ganz frisch im Kopf. Und wir Büroarbeiter verbringen schließlich bis zu 80.000 Stunden unseres Berufslebens - hochgerechnet neun Jahre - im Sitzen. Im Auto. In Meetings. Auf Dienstreisen.

Der Bewegungsmangel schadet nicht nur massiv unserer Gesundheit, sondern hat auch ernsthafte wirtschaftliche Folgen. 40 Millionen Arbeitstage fielen 2013 aus, weil Arbeitnehmer wegen Rückenschmerzen krankgeschrieben wurden. Pro Arbeitnehmer kommen im Schnitt in Deutschland rückenbedingte 15 Krankentage, weil es im Kreuz qualvoll zieht und kneift. Und ein Ausfalltag kostet ihren Chef im Schnitt 130 Euro. Kein Zweifel: Es ist unverzichtbar, dass wir uns im Büro mehr bewegen und unsere Bänder, Muskeln und Sehnen herausfordern und trainieren, statt sie verkümmern zu lassen.

Genau hier setzt die kalifornische Firma Alignmed mit ihrer Hightech-Bekleidung an, die in Europa über das dänische Unternehmen Anodyne vertrieben wird. Das Werbeversprechen: „Die Kleidung ist von kinesiologischem Tape inspiriert, wie es von Physiotherapeuten verwendet wird, um die Muskelfunktion zu korrigieren, den Blutkreislauf anzukurbeln, Schmerzen und Verspannungen zu reduzieren und zu lindern.“ Der träge Schreibtisch-Nomade, so heißt es, müsse selbst gar nichts mehr tun. Shirt an, Schmerzen aus. Doch kann das wirklich funktionieren? Wir haben zwei Produkte von Anodyne mehrere Wochen lang genauer unter die Lupe genommen und sagen, was es gebracht hat.

Speck-takel mit Mut zur Hässlichkeit
Seite 12345Alles auf einer Seite anzeigen
1 Kommentar zu "Alignmed Posture 2.0 im Test: Das Superman-Shirt gegen Rückenschmerzen"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

  • Beitrag von der Redaktion gelöscht. Bitte bleiben Sie sachlich. http://www.handelsblatt.com/netiquette 

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%