Amazon hat mit Alexa eine künstliche Intelligenz erschaffen, die über den Lautsprecher Echo mit den Nutzern spricht – ähnlich Siri auf dem iPhone. Wie intelligent das System ist, hängt aber von der Programmierung. Ein Überblick zu den aktuellen Möglichkeiten.
Die Entwickler haben Alexa etwas Small Talk beigebracht. Auf „Wie geht es dir?“ antwortet die Assistentin beispielsweise „Alles klar bei mir.“ Auch ein paar Witze beherrscht das System, wenn auch nicht unbedingt gute. Eine Kostprobe: „Was hängt im Urwald an den Bäumen? Urlaub.“
Das System greift auf verschiedene Wissensquellen zu. Daher weiß es das Alter von Donald Trump genauso wie den Grund dafür, dass der Himmel blau ist. Allerdings offenbaren sich noch viele Verständnis- oder Wissenslücken, etwa bei der Gründung nach der Bundesrepublik Deutschland.
Ähnlich wie in der Suchmaschine lassen sich Berechnungen durchführen. „Wie viel ist 27 mal 37“ beantwortet Alexa korrekt (999), ebenso die Umrechnung von Kilometern in Meilen. Mit Währungen kennt sie sich allerdings noch nicht aus, anders als etwas Google.
Echo kann bestimmte Lieder abspielen, wenn sie denn in der Musiksammlung oder über Amazon Prime verfügbar sind. Mit Kommandos „Alexa, lauter“ oder „Alexa, Pause“ steuert man die Wiedergabe. Auch bei der Entdeckung hilft das System: „Was für Songs gibt es von Mumford & Sons“?
Andere Unternehmen können Alexa für die Steuerung ihrer Smart-Home-Geräte nutzen. Das deutsche Start-up Tado ermöglicht etwa, die Heizungssteuerung über das System anzusprechen. Beispiel: „Stelle die Temperatur im Wohnzimmer auf 21 Grad.“
Das System liest Informationen zur Verkehrslage vor. Der Kooperationspartner Deutsche Bahn ermöglicht es, sich Züge heraussuchen zu lassen, übrigens samt Verspätungen. An fortgeschrittenen Funktionen arbeitet der Konzern noch.
„Was gibt es Neues?“ – diese Frage veranlasst Alexa, aktuelle Nachrichten von Kooperationspartnern wie „Tagesschau in 100 Sekunden“ vorzulesen. Über den Onlinedienst Toralarm können Fans Sportergebnisse abrufen. Wer nach dem Spielstand beim FCB fragt, bekommt aber das Ergebnis des FC Basel vorgetragen. Ob Alexa eine Schweizerin ist?
Alexa kann einen Wecker stellen und eine Stoppuhr starten, Einkäufe in eine To-Do-Liste eintragen und Termine in den Kalender schreiben (allerdings derzeit nur bei Gmail). Die Assistentin gibt auch Auskünfte auf Fragen wie: „Was steht morgen in meinem Kalender?“
Natürlich bietet Amazon eine Möglichkeit an, über Alexa einzukaufen: Nutzer können Produkte dem Einkaufswagen hinzufügen oder gleich bestellen. Wer sie vorher lieber sehen will, bekommt sie in der Begleit-App angezeigt – bei vielen Produkten sinnvoll.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.