Kurztest Nokia 8110 – das legendäre Matrix-Handy kehrt zurück

Auf der Mobilfunkmesse MWC in Barcelona zählt das Nokia 8110 zu den Hinguckern.
Barcelona HMD Global erwähnt es lieber nicht, aber mit der Neuauflage des 8110 werden zwangsläufig Erinnerungen an den Science-Fiction-Film Matrix wach, in dem das Mobiltelefon eine Gastrolle spielte. Es war das Handy von Neo.
Die Neuauflage greift einen Trend aus den 1990er Jahren auf. Vor allem in Deutschland waren Handys mit Schiebemechanismus beliebt, während Klapphandys seinerzeit eher gemieden wurden. Damit unterschied sich der deutsche Markt sehr von den USA, in denen vor allem Motorola damals mit Klapphandys stark verbreitet war.
Vor einem Jahr gelang HMD Global auf dem Mobile World Congress in Barcelona ein Coup: Der Hersteller zeigte ein Einfachhandy und sorgte damit für viel Gesprächsstoff. Denn es war die Neuauflage des beliebten Nokia 3310. Ein ähnlicher Coup könnte mit der Neuauflage des Nokia 8110 gelingen – zumal das Unternehmen diesmal einige Fehler vermeidet, die beim Nokia 3310 gemacht wurden.
Die Neuauflage des Nokia 3310 hatte seinerzeit nur GSM-Technik. Auf WLAN, LTE oder UMTS musste der Käufer verzichten. Damit war es kaum als Ersatz für ein Smartphone nutzbar, denn unterwegs war das Laden von Webseiten sehr träge und langsam. Erst später wurde das Nokia 3310 mit UMTS vorgestellt, Anfang des Jahres dann auch mit LTE-Technik.
Jetzt die besten Jobs finden und
per E-Mail benachrichtigt werden.
Diesen Fehler wiederholt HMD Global beim Nokia 8110 4G nicht. Es ist gleich mit LTE- und UMTS-Technik samt VoLTE-Unterstützung ausgestattet. Und wenn ein WLAN-Hotspot in der Nähe ist, kann auch dieser genutzt werden.
Das Handy wird vorinstalliert mit Apps wie etwa Facebook, Twitter, Google Maps oder Google Suche ausgeliefert. Whatsapp wurde bei der Präsentation des Handys nicht erwähnt, könnte aber noch kommen; der Gerätehersteller will weitere Apps bringen. Damit kann das Nokia 8110 4G zumindest stellenweise als Ersatz für ein Smartphone verwendet werden.
Zudem bietet die Neuauflage ein Farbdisplay, während das Original noch mit einem monochromen Display auf den Markt kam – vor 20 Jahren waren Farbdisplays in Handys noch die Ausnahme. Das neue Modell hat einen 2,4 Zoll großen Bildschirm mit einer Auflösung von 320 x 240 Pixeln.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.