
Nokia-Chef Stephen Elop in Barcelona. Die Finnen gehen mit Windows Phone 7 und Symbian einen Sonderweg.
In Deutschland hat sich nach jüngsten Zahlen von GfK Google im vergangenen Jahr mit seinen Android-Smartphones als eindeutiger Marktführer mit einem Anteil von 60 Prozent etabliert. Während Apples iOS-Plattform unter den Betriebssystemen nach dem langen Warten auf das neue iPhone leicht rückläufig war und im Januar 2012 noch auf 21 Prozent kam, sackte Windows Phone im Vorjahresvergleich um einen Prozentpunkt auf drei Prozent ab. Im gleichen Zeitraum fiel Nokias Marktanteil von 28 auf neun Prozent. Allerdings ist das neue Lumia 800 mit Windows Phone erst seit wenigen Wochen verfügbar.
Microsoft stellt in Barcelona am Mittwoch auch die Vorabversion seines nächsten Computer-Betriebssystems Windows acht für Verbraucher vor. Dass der Software-Riese dafür die Mobilfunk-Messe in Barcelona ausgesucht hat - und nicht etwa die klassische Computer-Messe CeBIT nur wenige Tage später in Hannover - macht die Prioritäten für die Zukunft deutlich. Das nächste Windows soll nicht nur auf PCs, sondern auch auf den Tablet Computern laufen. Dieser boomende Markt wird derzeit von Apple mit dem iPad dominiert.
Der weltgrößte Chiphersteller Intel macht unterdessen einen neuen Anlauf, die Dominanz des britischen Chipdesigners ARM im Markt für Smartphones und Tablet-Computer zu brechen. Der Mobilfunk-Anbieter Orange will im Sommer ein Android-Smartphone mit Intel-Prozessor in Großbritannien und Frankreich auf den Markt bringen. Der Intel-Konzern ist klarer Marktführer bei PC-Chips, für mobile Geräte galten seine Prozessoren aber trotz aller Anstrengungen als zu stromhungrig. Microsoft passte sogar sein neues Betriebssystem Windows acht an ARM-Chips an, weil es auch auf Tablets laufen soll.
Die Mobilfunk-Branche hat in den vergangenen Jahren die klassische PC-Industrie klar hinter sich gelassen. Weltweit gibt es nach Branchenschätzungen rund sechs Milliarden Mobilfunk-Anschlüsse. Im vergangenen Jahr wurden knapp 1,8 Milliarden Mobiltelefone verkauft, fast jedes dritte davon war ein Smartphone.

0 Kommentare zu "Mobile World Congress: Android dominiert"
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.