Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Smartphone Axon 7 von ZTE Da lohnt sich der Aufpreis

Topausgestattete Smartphones zu einem niedrigen Preis sind bisher vor allem die Spezialität von Oneplus. Mit dem Axon 7 zeigt der chinesische Hersteller ZTE, dass er das auch kann, wenn auch zu einem etwas höheren Preis.
13.07.2016 - 12:01 Uhr
Das Smartphone von ZTE ist mit 450 Euro günstiger als die Geräte der namhaften Konkurrenz. (Foto: pr)
Axon 7

Das Smartphone von ZTE ist mit 450 Euro günstiger als die Geräte der namhaften Konkurrenz. (Foto: pr)

Berlin Für sein neues Android-Smartphone Axon 7 will der chinesische Hersteller ZTE in Deutschland 450 Euro haben. Dafür bekommen Käufer ein 5,5-Zoll-Gerät mit Aluminiumgehäuse, Snapdragon-820-Prozessor und 20-Megapixel-Kamera.

Verglichen mit dem 50 Euro günstigeren aktuellen Gerät des ebenfalls chinesischen Herstellers Oneplus, dem Oneplus Three, hat das Axon 7 an einigen Stellen bessere Hardware. Der erste kurze Test zeigt, dass sich der Aufpreis lohnt.

Das OLED-Display des Axon 7 ist 5,5 Zoll groß und stammt von Samsung. Die Auflösung liegt bei 2560 x 1440 Pixeln und ist damit höher als die des gleich großen Oneplus Three. Die daraus resultierende Pixeldichte von 534 ppi führt zu scharf dargestellten Bildschirminhalten, die Farbwiedergabe und die Blickwinkelstabilität wirken auf den ersten Blick sehr gut.

Im Inneren des Smartphones arbeitet ein Snapdragon-820-SoC. Zusammen mit 4 GByte Arbeitsspeicher ermöglicht das eine flotte Bedienung der Benutzeroberfläche. Apps werden schnell gestartet, uns sind keine nennenswerten Ruckler aufgefallen.

Ausgeliefert wird das Gerät mit dem Betriebssystem Android 6.0.1, die Benutzeroberfläche ist ZTEs eigene. Wie bei den UIs anderer chinesischer Hersteller geht es hier eher bunt zu, was nicht jedermanns Geschmack sein dürfte. Ein Designmanager ermöglicht es, die Oberfläche unterschiedlich zu gestalten.

Die Kamera auf der Rückseite hat 20 Megapixel, die Frontkamera 8 Megapixel. Die Kamera-App ist übersichtlich gestaltet und hat eine Reihe von Automatikfunktionen. Neben einer HDR- und einer Tag/Nacht-Automatik soll das Axon 7 auch bestimmte Szenen automatisch erkennen.

Wem das zu viel ist, der kann die Automatikfunktionen auch abschalten oder den manuellen Modus nutzen. Hier lassen sich zahlreiche Parameter von Hand einstellen. Die Bildqualität macht auf den ersten Blick einen guten Eindruck – wobei wir sie nur auf dem Smartphone-Display überprüfen konnten. Videoaufnahmen lassen sich mit dem Axon 7 in 4K aufzeichnen, ein optischer und ein elektronischer Bildstabilisator sorgen für ein wackelfreies Bild.

Eines der derzeit besten Android-Geräte
Seite 12Alles auf einer Seite anzeigen
Mehr zu: Smartphone Axon 7 von ZTE - Da lohnt sich der Aufpreis
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%