Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Sony NWZ-ZX1 Der Walkman wird erwachsen

Unter dem kryptischen Namen NWZ-ZX1 hat Sony den Walkman zum 35. Geburtstag neu aufgelegt. Der Musikplayer soll Sound in Spitzenqualität liefern – doch er schwächelt bei wichtigen Details.
21.05.2014 - 10:33 Uhr Kommentieren

Düsseldorf Auch Ikonen der Jugend werden alt: 35 Jahre ist es mittlerweile her, dass der Walkman von Sony seine Premiere feierte – und zum Statussymbol einer ganzen Generation avancierte.

Und das obwohl der tragbare Kassettenspieler aus Sicht der heutigen Generation iPod geradezu hinterwäldlerisch wirken muss: Die Batterielaufzeit war damals noch erschreckend niedrig, dafür das Gewicht mit 390 Gramm umso höher. Musik kam nicht von iTunes sondern wurde aufwändig in Radiosendungen mitgeschnitten. Auf eine Kassette passten rund 25 Lieder, die man durch Vor- und Zurückspulen nach Gefühl ansteuern musste – wenn einem der Bandsalat keinen Strich durch die Rechnung machte.

Trotzdem verkaufte sich der Walkman millionenfach. Sogar neben dem Discman für CDs konnte er über Jahre noch friedlich koexistieren. Sein Niedergang begann erst mit der Erfindung des MP3-Formats. Während Sony eisern auf die Minidisc setzte, erfand Apple den iPod. Der Rest ist Geschichte.

Zu seinem 35. Geburtstag hat Sony den Walkman nun neu aufgelegt. Mit seinem berühmten Vorgänger hat der ZX1 allerdings nur noch wenig zu tun. Äußerlich gleicht er eher einem Smartphone. Gesteuert wird der Walkman im 21. Jahrhundert über einen 4-Zoll-Touchscreen, dessen Auflösung aber schlechter ist als bei einem iPod der neusten Generation.

Schon der Preis macht klar, dass Sony in der Premiumklasse mitspielen will. Rund 700 Euro verlangen die Japaner für ein Gerät, mit dem man weder Telefonieren noch Fotografieren kann. Das ist happig. Dafür verspricht der Hersteller das „ultimative High-Resolution Audio Erlebnis“.

Äußerlich macht der neue Walkman einen hochwertigen Eindruck. Auf die gummierte Rückseite mit Lederstruktur hat Sony ein stilisiertes Walkman-Logo geprägt. Die Ränder des Walkmans werden durch Aluminium verstärkt. Das sieht edel aus, ist aber auch relativ schwer. Mit 139 Gramm wiegt der ZX1 deutlich mehr als die neusten iPods, die etwa auf 88 Gramm kommen.

Beim Sound kann kein Smartphone mithalten
Seite 123Alles auf einer Seite anzeigen
Mehr zu: Sony NWZ-ZX1 - Der Walkman wird erwachsen
0 Kommentare zu "Sony NWZ-ZX1: Der Walkman wird erwachsen"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%