Offiziell hört der neue Walkman auf den futuristischen Namen NWZ-ZX1 und ist ein Premium-Musikplayer in Reinform. Obwohl er aussieht wie ein Smartphone, kann man mit dem Gerät weder telefonieren noch fotografieren.
Die unverbindliche Preisempfehlung von Sony ist 689,99 Euro. Für zehn Euro mehr gibt es das iPhone 5s in der Basisausführung.
Neben dem Walkman selbst sind nur noch ein Ladekabel, eine Schutzhülle und eine Kurzanleitung drin. Das war's. Kopfhörer hat Sony sich gespart.
Der Sound. Da haben die Sony-Entwickler ganze Arbeit geleistet. Selbst MP3-Dateien klingen mit dem Walkman voll und störungsfrei. So soll es sein.
An vielen Details zeigt sich, dass die Sony-Designer nicht an die Funktionalität gedacht haben. Richtig ärgerlich ist die fehlende Feststelltaste für die äußeren Knöpfe. So schaltet der Walkman in der Hosentasche gerne mal unfreiwillig ein Lied weiter.
Die Seite Whathifi.com ist schwer begeistert und nennt den Walkman „Der beste tragbare Musikplayer, den wir je getestet haben“. Die US-Seite Cnet.com ist differenzierter. „Wenn man sich nur den neusten Song von Timberlake auf Spotify anhören will, ist der Sony Walkman NWZ-ZX1 sicher nicht das richtige Spielzeug für Dich.“
„Erleben Sie den Sound der nächsten Generation“, verspricht Sony. „Alle Materialien und Funktionen des ZX1 wurden von Sony Ingenieuren für das ultimative High-Resolution Audio Erlebnis unterwegs entwickelt.“
Wer bei Abkürzungen wie ALAC wissend nickt und bereit ist, für das Plus an Soundqualität 700 Euro zu investieren, für den ist der Walkman trotz kleiner Mängel eine gute Wahl. Doch zum Verkaufsschlager dürfte das Gerät nicht werden.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.