iPad 2: 16 Gigabyte
Lifetab: 32 Gigabyte
Der interne Speicher dient als „Festplatte“ für das Tablet. Apps, Fotos und Videos werden dort gespeichert. Der Speicher des Lifetabs lässt sich mittels Micro-SD-Karte noch erweitern, der des iPads nicht.
Das Display des iPad 2 ist deutlich leuchtstarker als das des Medion-Tablets, wodurch die Spieglungen weniger stören. Dafür besitzt das Medion-Display mit 1280x800 Pixeln eine höhere Auflösung als das iPad 2 (1024x768). Gegen das Retina-Display des iPad 3 (2048x1536) kann es aber nicht mithalten. Beide Displays sind etwa gleich groß (10 Zoll beim Medion, 9,7 beim iPad).
Die Leistung des Prozessor ist vergleichbar: Im iPad 2 sitzt der von Apple entwickelte A5-Dual-Core-Prozessor, beim Lifetab kommt der Duak-Core-Prozessor Tegra 2 von Nvidia mit derselben Taktrate zum Einsatz.
Das iPad 2 besitzt 512 Megabyte Arbeitsspeicher, das Lifetab 1024 Megabyte.
Das iPad 2 für 400 Euro besitzt ausschließlich einen WLAN-Zugang zum Internet - ein vorhandenes WLAN ist also Pflicht. Das Lifetab besitzt neben WLAN auch einen Mobilfunk-Zugang mit 3G-Technik (UMTS). Dafür ist ein Mobilfunkvertrag erforderlich. Im Lifetab-Zubehör enthalten ist eine SIM-Karte von Aldi Talk mit 10 Euro Startguthaben.
Beide Tablets bieten vorne eine Webcam für Videochat an und hinten eine HD-Kamera für hochauflösende Fotos.
Das Medion-Tablet verfügt über Micro-HDMI, Micro-USB und Micro-SD-Anschluss. Das iPad kann nur über Apples eigenen Anschluss mit PC oder Mac verbunden werden. Beide Geräte verfügen über die kabellose Bluetooth-Schnittstelle.
Apple gibt für den Betrieb des iPads 10 Stunden Akkulaufzeit an, Medion für das Lifetab etwa acht Stunden.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.