Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Industrie 4.0 – Schritt halten mit der Zukunft

Elektronikkomponenten Bosch baut neues Werk in Mexiko

Der Autozulieferer steckt mehr als 100 Millionen Euro in den neuen Standort in Mittelamerika. Rund 1200 Arbeitsplätze sollen neu entstehen.
17.04.2018 Update: 17.04.2018 - 08:15 Uhr 4 Kommentare
Bosch: Neues Werk in Mexiko für Elektronikkomponenten Quelle: dpa
Bosch

Der Autozulieferer baut in Mexiko ein neues Werk.

(Foto: dpa)

Celaya, Stuttgart Der Zulieferer Bosch setzt trotz der unklaren Zukunft der Handelsbeziehungen zu den USA noch stärker auf den Automobilstandort Mexiko. Für mehr als 100 Millionen Euro soll in Celaya im Bundesstaat Guanajuato bis 2019 ein neues Werk für Elektronikkomponenten zum Beispiel für die vernetzte Mobilität entstehen, teilte der Konzern am Dienstag mit.

Mexiko bleibe ein wichtiger Markt und zugleich ein Knotenpunkt für den globalen Fertigungs- und Entwicklungsverbund von Bosch, hieß es. Bosch-Geschäftsführer Stefan Hartung sagte im Interview mit dem Handelsblatt: „Der Markt wächst, die Kundennachfrage ist hoch und das bestehende mexikanische Werk platzt aus allen Nähten. Es entsteht dort ein Standort mit 1.200 Beschäftigten und modernen Methoden zur Fertigung von Schlüsselkomponenten für vernetzte Mobilität, beispielsweise mit Hilfe vorausschauender Wartung.“

Der Konzern hat in Mexiko schon zwölf Standorte und insgesamt rund 16.000 Mitarbeiter. Celaya liegt rund 215 Kilometer nordwestlich von Mexiko-Stadt.

Zu der Frage, warum das Werk nicht in Deutschland gebaut werde, sagte Hartung, Bosch sei eben ein globales Unternehmen. „Aber ich kann Sie beruhigen. Wir investieren auch in Deutschland, zum Beispiel in Dresden, in eine neue Chipfabrik, mit einer Milliarde Euro die größte Einzelinvestition der Unternehmensgeschichte.“

„Wir haben eine klare Strategie, lokal zu fertigen“, sagte der Chef von Bosch in Mexiko, René Schlegel, der Deutschen Presse-Agentur. Die Autoproduktion im nordamerikanischen Markt, teilweise auch im südamerikanischen, entwickle sich gut. Man komme also im Wesentlichen einer erhöhten Nachfrage entgegen.

„Die Kapazität, die wir aktuell im Bereich von Elektronikkomponenten für die Autoindustrie haben, wird nicht ausreichen, um diese steigende Nachfrage abzudecken“, sagte Schlegel. „Wir bauen mit dem neuen Werk zusätzliche Kapazität auf.“

Mexiko ist ein wichtiger Standort für die Autoindustrie, viele Hersteller haben Werke dort. Der Zugang zu einem der wichtigsten Märkte für die Branche, den im Norden angrenzenden USA, ist für die Zukunft allerdings gerade unklar. Das Nordamerikanische Freihandelsabkommen (Nafta) wird derzeit auf Druck von US-Präsident Donald Trump neu verhandelt.

„Wir gehen davon aus, dass das Nafta-Abkommen zwar modernisiert wird, aber bestehen bleibt“, sagte Schlegel. Es sei grundsätzlich ein sehr erfolgreiches Abkommen für die drei beteiligten Länder Mexiko, Kanada und USA. „Wir denken, dass die Gründe für ein Bestehenbleiben dieses Abkommens deutlich überwiegen.“

Die Entscheidung für ein zusätzliches Werk dieser Größenordnung werde aber ohnehin immer langfristig und auf Basis sorgfältiger Analysen getroffen. Abgesehen von der guten geografischen Lage sprächen die stabilen Rahmenbedingungen für Mexiko.

Die Wirtschaft entwickle sich gut und meist wie prognostiziert, das Wachstum des Bruttoinlandsprodukts sei stabil, zudem strömten viele junge Menschen derzeit auf den Arbeitsmarkt, darunter auch viele gut qualifizierte. „Die mexikanische Baby-Boomer-Generation stammt aus den 1990ern, nicht aus den 1960er Jahren wie in Europa“, sagte Schlegel.

Ohne Nafta würden die Beziehungen zu den USA auf die allgemeinen Regeln der Welthandelsorganisation WTO zurückfallen. „Die uns betreffenden Zölle liegen für die meisten Produkte im kleinen einstelligen Prozentbereich vom Umsatz“, sagte Schlegel mit Blick auf einen solchen Fall. „Dies würde die getroffene Fertigungsentscheidung nicht beeinflussen.“

  • dpa
  • mwb
Startseite
Mehr zu: Elektronikkomponenten - Bosch baut neues Werk in Mexiko
4 Kommentare zu "Elektronikkomponenten: Bosch baut neues Werk in Mexiko"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

  • Im Fernsehen gab es einen Bericht über die mexikanischen Unternehmen. Die Reporter wollten die Arbeitsbedingungen in den Werken untersuchen. Da kamen dann plötzlich Männer mit Maschinengewehren und haben die Journalisten verjagt. Das sei die mexikanische Mafia, war zu hören. Liegt der Tageslohn für einen Arbeiter in Mexiko immer noch bei 10 Dollar ?

  • Weiß jemand, wie viele Mitarbeiter der BOSCH-Konzern noch in Deutschland beschäftigt? Der alte Robert würde im Grab mit 100.000 1/min rotieren, wenn er sehen könnte, was die "MANAGER" aus seiner Firma machen.

  • Sehr geehrte Redaktion,
    sie sollten die Überschrift nochmals überdenken. 100 Millarden Euro ist eher unwahrscheinlich, aber die 100 Millionen im Text erscheinen mir realistisch.
    mfg
    Thomas Neugebauer

  • Ja ja...100 Milliarden Euro....oder doch eher mexikanische Peso? Wirtschafts- Autor sollte man sein, die kontrollieren ihre Berichte wohl kaum auf ihre Echtheit. Ich suche übrigens auch noch eine Beschäftigung!

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%