Hannover Messe Industriekonzerne entdecken die Blockchain für sich

Wer sich in den Messehallen umsieht, bekommt schnell einen Eindruck davon, wie wichtig Software-Entwicklung geworden ist. (Foto: dpa)
Hannover Intelligente Maschinen, die sich selbst steuern können. Roboter, die nach einem Computerprotokoll mit Menschen interagieren. Lieferketten, die sich selbst überwachen: Wer über die Hannover Messe geht, bekommt schnell einen Eindruck davon, wie wichtig Software-Entwicklung geworden ist - selbst in einer so handfesten Branche wie der Industrie.
Eine der wohl spannendsten Innovationen kommt dabei ursprünglich aus der Welt der Finanzen - die Blockchain. Jeder hat schon einmal von ihr gehört, doch kaum einer weiß, wie sie funktioniert. Und doch hat sie das Potenzial, die Welt zu verändern.
Während Digitalkonzerne wie Google und Amazon die Blockchain längst für sich entdeckt haben, ist die Technologie für viele Unternehmen noch ein Novum. Doch sie kann helfen, vernetzte Maschinen vor Hacker-Angriffen zu schützen, digitale Verträge verifizieren oder Lieferketten lückenlos überwachen, ohne dass auch nur ein Mensch ein Dokument lesen muss.
Das US-Marktforschungsinstitut International Data Corporation schätzt, dass Unternehmen 2018 für Blockchain-Lösungen rund 2,1 Milliarden US-Dollar ausgeben werden - bis 2021 soll sich der Betrag verfünffachen. Im Jahr 2027 könnten rund zehn Prozent des weltweiten Wirtschaftsaufkommens über eine Blockchain abgewickelt werden, so eine Berechnung des Weltwirtschaftsforums.
Jetzt die besten Jobs finden und
per E-Mail benachrichtigt werden.
In der Finanzbranche sind die Folgen heute schon spürbar: Auf bis zu 20 Milliarden Euro taxiert das spanische Geldhaus Santander bis 2020 die Kostensenkungen für Banken, wenn sie grenzüberschreitende Zahlungen, den Wertpapierhandel und Compliance über die Blockchain abwickeln.
André Schweizer, Forscher am Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik (FIT), vergleicht die Idee der Blockchain gerne mit der Internet-Enzyklopädie Wikipedia: „Beim Vorgänger Brockhaus gab es einen zentralen Verlag, der alle Informationen kontrollierte und auswertete. Bei Wikipedia erledigen diese Aufgabe jetzt Millionen Einzelpersonen auf der ganzen Welt.“
Die Sicherheit und Richtigkeit der Information wird in der Blockchain wie bei Wikipedia durch gegenseitige Kontrolle und Transparenz sichergestellt - und nicht durch eine einzelne Autorität. Bei Wikipedia sind das Menschen, bei der Blockchain sind es meist Computerprogramme.
Wie das in der Industrie aussehen kann, zeigt das Beispiel Xage Security. Das kalifornische Unternehmen präsentiert auf der Hannover Messe eine Software, die mittels einer Blockchain Netzwerke von automatisch kommunizierenden Maschinen schützen soll - ohne, dass ein Mensch eingreift.
Bei solchen „Internet of Things“-Anwendungen (IoT) gibt es meist viele Teilnehmer im Netzwerk: Nicht nur jede einzelne Maschine, sondern auch zahlreiche Sensoren senden dabei verschiedene Daten, die wiederum von den anderen Maschinen ausgewertet und überprüft werden müssen.
Ihre dezentrale Struktur mache die Blockchain für solche IoT-Anwendungen besonders interessant, sagt Fraunhofer-Mann Schweizer: „Man braucht mit der Blockchain keinen zentralen Server mehr, der alles steuert.“ Das erhöht die Ausfallsicherheit.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.