5G und Halbleiter 430 Milliarden US-Dollar: Apple erhöht Investitionen in den USA

Auch in München will Apple in den nächsten drei Jahren eine Milliarde Euro investieren.
Cupertino Apple weitet sein Investitionsprogramm in den USA aus: Der Konzern erhöht seine Investitionen für die kommenden fünf Jahre um 20 Prozent auf 430 Milliarden US-Dollar (356 Mrd. Euro). Dieses Programm umfasst auch umfangreiche Investitionen in Halbleiter- und 5G-Technik in den Vereinigten Staaten.
Apple investiert in diesen beiden Bereichen in neun Bundesstaaten zweistellige Milliardenbeträge, nämlich Kalifornien, Colorado, Maine, Massachusetts, New York, Oregon, Texas, Vermont und Washington.
„Mit der Einführung des 5G-fähigen iPhone 12 und des neuen iPad Pro hat Apple dazu beigetragen, die 5G-Einführung im ganzen Land zu erweitern und zu beschleunigen“, teilte das Unternehmen am Montag mit. Bei den nun für die USA angekündigten Investitionen sollen nach Angaben des Unternehmens in den kommenden fünf Jahren 20 000 neue Jobs entstehen.
„In diesem Moment der Erholung und des Wiederaufbaus verdoppelt Apple sein Engagement für Innovation und Produktion in den USA mit einer epochalen Investition, die Gemeinden in allen 50 Bundesstaaten erreicht“, betonte Konzernchef Tim Cook. „Wir schaffen Arbeitsplätze in hochmodernen Bereichen - von 5G über Silizium-Engineering bis hin zu künstlicher Intelligenz.“
Apple investiert aber nicht nur in den USA: Anfang März hatte das Unternehmen angekündigt, seinen Forschungs- und Entwicklungsstandort in München und Umgebung stark auszubauen und in den kommenden drei Jahren über eine Milliarde Euro zu investieren. Der Konzern hatte im Sommer 2019 die Mobilfunk-Modem-Sparte des Chip-Giganten Intel übernommen und seitdem seine Labore im Großraum München zum größten Entwicklungszentrum Apples in Europa aufgestockt.
Mehr: iOS 14.5: Apple erschüttert das Geschäftsmodell der Werbebranche
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
Traurig, dass Deutschland so einen fantastischen Weltkonzern nicht besitzt, bei dieser Investitionsumme
müssen sich die deutschen Dax - Konzerne ziemlich " klein " vorkommen.
Auch von den Gewinnen der amerikanischen Großbanken können die deut. Banken nur träumen.