Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Jobs im Wandel Digitaler Daumen gesucht

Die Digitalisierung verändert nicht nur die Wertschöpfungsketten vieler Unternehmen, sondern auch unsere Art zu arbeiten. Der Wandel macht vor kaum einem Job halt. Wie Einsteiger in der digitalen Welt Karriere machen.
12.01.2015 - 11:13 Uhr Kommentieren
Digital Native zu sein reicht heute nicht mehr aus - Unternehmen suchen nach Menschen mit Digitalem Daumen.

Digital Native zu sein reicht heute nicht mehr aus - Unternehmen suchen nach Menschen mit Digitalem Daumen.

Düsseldorf. Erst erläuft er den Pass mit drei, vier schnellen Schritten, hält den gegnerischen Verteidiger auf Distanz, schiebt den Ball schließlich mit einem platzierten Linksschuss vorbei am Torwart flach ins Eck. Und bereitet kurz darauf mit einem Zuspiel in den Strafraum das zweite Tor der Partie durch seinen Mannschaftskollegen Danny Welbeck vor: Mit einem Tor und einer Vorlage beim Auswärtsspiel gegen Aston Villa feierte Mesut Özil im Trikot seines Clubs Arsenal London am 20. September ein viel beachtetes Comeback in der englischen Premier League - nach langer Verletzung und Formtief.

„Finally! 79 sec for a goal and one assist“, postete Özil kurz nach dem Spiel auf Facebook, „really happy with it. Let your #instincttakeover.“ Nur 79 Sekunden habe er für ein Tor und eine Vorlage gebraucht und sei wirklich glücklich damit - „lass deinen Instinkt das Kommando übernehmen“.

Hinter den Zeilen, die sich wie ein spontan verfasster Gefühlsausbruch des Fußballprofis lesen, steckt jedoch nicht Özil selbst, sondern Birgit Schönlein. Die 30-Jährige kümmert sich als Digital Marketing Manager beim Sportausrüster Adidas um die Fußballsparte und hat Özils Post eingefädelt. Der Hashtag am Schluss von Özils Kommentar ist Teil einer gezielten Marketingkampagne ihres Arbeitgebers. „Instinct takes over“ lautet nämlich auch der Slogan für den neuen Fußballschuh des Konzerns, für den Schönlein Özil zum Helden aufbaute. Der Link führt die User auf Adidas-Seiten bei Facebook, den Kurznachrichtendienst Twitter und über weitere Hashtags zu mehreren Clips auf der Videoplattform YouTube.

Schönlein spielt auf der gesamten Klaviatur des Digitalmarketings: Legt wöchentlich fest, welche Werbebotschaften sich an aktuelle Termine koppeln lassen, welche Ereignisse sich für Imagewerbung anbieten, welche Blogs oder Posts sich mit den Adidas-Produkten verlinken lassen und welche Werbung mit dem E-Commerce-Shop verknüpft werden sollte. Mit der Social-Media-Agentur der Firma beaufsichtigt sie außerdem Fotoshootings und Filmaufnahmen, ersteigert Werbeplätze im Internet und schaltet Fotos, Filme, Posts und Tweets in allen für Adidas relevanten Web-Kanälen - von Google+ über Instagram bis zur App des Fußballmagazins Kicker.

Bestes Anti-Aging-Programm
Seite 123456Alles auf einer Seite anzeigen
0 Kommentare zu "Jobs im Wandel: Digitaler Daumen gesucht"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%