Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Chiphersteller Schwache Nachfrage und Preisverfall: Weltweite Chipindustrie schrumpft deutlich

Der Umsatz der Branche ist 2019 stark zurückgegangen. Allein der Speichermarkt ist fast um ein Drittel eingebrochen.
14.01.2020 - 13:21 Uhr Kommentieren
Das Unternehmen hat laut Gartner seine Spitzenposition in der Branche zurückerobert. Quelle: Reuters
Chip von Intel

Das Unternehmen hat laut Gartner seine Spitzenposition in der Branche zurückerobert.

(Foto: Reuters)

Düsseldorf Die weltweite Chipindustrie ist im vergangenen Jahr spürbar geschrumpft und hat bei den Erlösen noch schwächer abgeschnitten als befürchtet. Der Umsatz sank um 11,9 Prozent auf 418,3 Milliarden Dollar, wie die Marktforscher von Gartner am Dienstag in einer ersten Einschätzung mitteilten.

Intel habe dabei die Spitzenposition im Markt zurückerobert, da der Abschwung im Speichermarkt viele der Top-Anbieter negativ beeinflusst habe, darunter auch die nach Umsatz bisherige Nummer Eins Samsung Electronics.

Wegen des Preisdrucks bei Speicherchips, des Handelsstreits der USA mit China und wegen des schwächelnden Absatzes von Smartphones, PCs und Servern hatten die Experten schon im Sommer mit einem Minus von 9,6 Prozent gerechnet. Schon das wäre für die Chip-Industrie das schlechteste Jahr seit 2009 gewesen.

Allein der Speichermarkt, der im vergangenen Jahr über ein Viertel der Halbleiterverkäufe ausmachte, sei um 31,5 Prozent eingebrochen, sagte Gartner-Experte Andrew Norwood. Innerhalb des Speichermarktes wiederum sei der Umsatz mit elektronischen Speicherbausteinen (DRAMs) um 37,5 Prozent zurückgegangen.

Dies sei auf ein Überangebot zurückzuführen, das von Ende 2018 bis ins Jahr 2019 anhielt. Die vollen Lager ließen die Preise um 47,4 Prozent einbrechen, so Norwood.

Mehr: Huawei will sich von den USA und Google emanzipieren. Entwicklern in Europa bietet der Konzern Subventionen an. Die reagieren jedoch zögerlich.

  • rtr
Startseite
0 Kommentare zu "Chiphersteller: Schwache Nachfrage und Preisverfall: Weltweite Chipindustrie schrumpft deutlich"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%