Computerwurm Flame aktiviert Selbstzerstörungsmechanismus

Teile des Codes von Flame.
San Francisco Der kürzlich entdeckte Computerwurm Flame hat laut dem Anti-Virus-Unternehmen Symantec den Auftrag bekommen, zu verschwinden ohne Spuren zu hinterlassen. "Bestimmte Flame-Kommandozentren" hätten vor einigen Tagen einen entsprechenden Befehl verschickt, teilte Symantec am Sonntag in einer Internetblog-Nachricht mit. Ziel sei es, Flame vollständig von den infizierten Computern zu entfernen und dabei keine Spuren zu hinterlassen, die Ermittlern Rückschlüsse auf die Herkunft der Schadsoftware ermöglichten.
Flame war im Mai vom Antivirus-Unternehmen Kaspersky Lab identifiziert worden. Demnach soll Flame weitaus gefährlicher als der Computerwurm Stuxnet sein. Von dem Virus betroffen waren vor allem Ziele im Nahen und Mittleren Osten, wobei Flame es insbesondere auf Dokumente im Zusammenhang mit dem umstrittenen iranischen Atomprogramm abgesehen hatte. Als mutmaßliche Verursacher des Virus' wurden deshalb sogleich die USA und Israel genannt. Israels Vize-Regierungschef Mosche Jaalon hatte den Einsatz von Cyberwaffen als gerechtfertigt bezeichnet, um den Iran am Bau einer Atombombe zu hindern.
Jetzt die besten Jobs finden und
per E-Mail benachrichtigt werden.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.