Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Cyberkriminalität BSI befürchtet mehr Angriffe mit Erpresser-Software zu Weihnachten

Während viele am Weihnachtsbaum zusammensitzen, können Cyberkriminelle die leeren Büros für einen Angriff nutzen. Doch die Unternehmen können sich vorbereiten.
02.12.2021 - 12:57 Uhr Kommentieren
Besonders über Feiertage und an Wochenenden schlagen die Hacker zu. BSI und BKA raten angesichts der bevorstehenden Weihnachtsfeiertage den Unternehmen und Organisationen dazu, sich besser auf mögliche Angriffe vorzubereiten. Quelle: dpa
Cyberkriminalität

Besonders über Feiertage und an Wochenenden schlagen die Hacker zu. BSI und BKA raten angesichts der bevorstehenden Weihnachtsfeiertage den Unternehmen und Organisationen dazu, sich besser auf mögliche Angriffe vorzubereiten.

(Foto: dpa)

Bonn Cyberkriminelle könnten die dünne Personalbesetzung in den IT-Abteilungen über die Feiertage ausnutzen, um heimtückische Schadsoftware zu lancieren. Die Hacker haben dabei zum Teil leichtes Spiel, weil Firmen und Organisationen ihre Hausaufgaben nicht erledigt haben.

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und das Bundeskriminalamt (BKA) haben für die kommenden Weihnachtsfeiertage vor einem erhöhten Risiko für Cyberangriffe auf Unternehmen und Organisationen gewarnt. Gefahrenursache sei zum einen eine Welle von Spam-Nachrichten, die mit der gefährlichen Schadsoftware Emotet infiziert sind. Außerdem beobachten BSI und BKA, dass die kriminelle Szene, die sich auf Erpressungssoftware spezialisiert hat, aktuell um Mitstreiter wirbt.

Das Risiko werde weiterhin durch einen schlechten Schutz vor Cyberangriffen in Unternehmen und Organisationen verschärft. So seien viele Server der Microsoft-Kommunikationsplattform Exchange immer noch verwundbar. Das BSI sieht darin ein bedrohliches Szenario und forderte die Verantwortlichen auf, angemessene IT-Sicherheitsmaßnahmen umzusetzen. Die Sicherheitslücken wurden von Microsoft längst erkannt und durch Updates geschlossen. Diese müssen aber von den IT-Verantwortlichen auch installiert werden.

BSI-Präsident Arne Schönbohm sagte, insbesondere Feiertage, Urlaubszeiten und auch Wochenenden seien in der Vergangenheit wiederholt für solche Angriffe genutzt worden, da viele Unternehmen und Organisationen dann weniger reaktionsfähig seien. „Jetzt ist die Zeit, entsprechende Schutzmaßnahmen umzusetzen!“

BKA-Präsident Holger Münch sagte: „Die Bedrohung durch Ransomware fordert uns mehr denn je.“ 2021 zeichne sich eine deutliche Zunahme der Fallzahlen bei Angriffen mit Ransomware ab.“ Dass Emotet nach dem Zerschlagen der Infrastruktur der Schadsoftware Anfang 2021 wieder im Umlauf ist, lasse die Dynamik in diesem Deliktbereich erkennen. „Das aktive öffentliche Werben von Hackergruppierungen für ihr kriminelles Geschäftsmodell „Cybercrime as a Service“ unterstreicht einmal mehr Professionalität und Vernetzungsgrad unseres Gegenübers.“

BSI und BKA raten angesichts der geschilderten Bedrohungslage den Unternehmen und Organisationen dazu, sich besser auf mögliche Angriffe vorzubereiten. So sollten insbesondere funktionsfähige Datensicherungen (Backups) vorgehalten werden. Notfallkonzepte müssten vorbereitet und eingeübt werden. Schönbohm und Münch forderten von Cyberangriffen betroffene Unternehmen und Privatpersonen auf, eine Strafanzeige bei ihrer örtlich zuständigen Polizeidienststelle oder den Zentralen Ansprechstellen Cybercrime (ZAC) zu stellen. Nur so werde der tatsächliche Umfang dieses Kriminalitätsphänomens erkannt.

Mehr: Schutz vor virtuellen Angriffen: Das sind die besten Versicherungen gegen Cyberkriminalität

  • dpa
Startseite
Mehr zu: Cyberkriminalität - BSI befürchtet mehr Angriffe mit Erpresser-Software zu Weihnachten
0 Kommentare zu "Cyberkriminalität : BSI befürchtet mehr Angriffe mit Erpresser-Software zu Weihnachten"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%