Cyberkriminelle aus China Hacker-Angriff auf Apples App-Store
Angriff auf App-Store: Hacker knöpfen sich Apple vor
Berlin Apples App Store ist Opfer eines größeren Hacker-Angriffs geworden. Cyberkriminellen in China ist es gelungen, mit Schadsoftware verseuchte Apps durch die Kontrollen in Apples Download-Plattform für iPhone und iPad zu bringen.
Apple räumte den Vorfall inzwischen ein, nachdem zunächst Cybersicherheitsfirmen erklärt hatten, dass eine Schadsoftware in Apps gefunden worden sei. Darunter waren populäre Anwendungen wie die Messaging-App WeChat und die Taxi-App Didi Kuaidi – wodurch mehrere hundert Millionen Nutzer betroffen sein könnten. Das chinesische Staatsfernsehen CCTV sprach am Sonntag von über 350 betroffenen Apps.
Wie die IT-Sicherheitsfirma Palo Alto Networks berichtet, wurde das Sicherheitsproblem durch eine präparierte Version von Xcode verursacht, eine von Apple für App-Entwickler zur Verfügung gestellte Software. Die Hacker stellten eine gefälschte Version von Xcode ins Netz. Diese wurde dann offenbar von einigen Entwicklern genutzt, weil sie sich schneller herunterladen ließ als die Originalversion von Apple.
Durch die Internet-Zensur des chinesischen Staates kann die offiziellen Quelle des Entwickler-Werkzeugs auf der Website apple.com häufig nur schlecht erreicht werden. Daher bedienten sich die Entwickler bei einer vermeintlichen Originalversion, die in einem Cloud-Speicher des chinesischen Internetkonzerns Baidu abgelegt worden war. Das manipulierte Xcode-Programm wurde inzwischen bei Baidu entfernt.
Jetzt die besten Jobs finden und
per E-Mail benachrichtigt werden.
Die mit der Hacker-Version von Xcode erstellten Apps können unter anderem Passwörter abgreifen oder mit Viren infizierte Websites aufrufen. Unter den verseuchten Apps waren laut Palo Alto Networks Spiele sowie Anwendungen für Banking, Aktienhandel, Online-Netzwerke, Karten und Kommunikation.