Premium Daimler-Manager im Doppelinterview Daimler beschließt neuen Tarifvertrag für Softwareingenieure: „Wir brauchen einen Push bei Software“

Der Mercedes-CTO und die Personalchefin erklären im Interview, wie sie Softwareingenieure anlocken wollen.
München Im Kampf um die Mobilität der Zukunft rüstet der Autobauer Daimler gerade massiv auf. Der Dax-Konzern will bis 2024 ein eigenes Betriebssystem namens MBOS für seine vernetzten Fahrzeuge entwickeln und immer mehr Codezeilen selbst schreiben. Dafür plant der Mercedes-Hersteller, weltweit 3000 Programmierer, Systemarchitekten und Fahrassistenzexperten zu rekrutieren. Etwa die Hälfte der neuen Digitaljobs soll in Deutschland entstehen.
Um sicherzustellen, dass die begehrten Fachkräfte tatsächlich nach Stuttgart, Sindelfingen oder Berlin statt ins Silicon Valley kommen, hat Daimler am Freitag mit dem Betriebsrat nach gut drei Monaten intensiver Verhandlungen eine spezielle Betriebsvereinbarung für seine Softwareingenieure abgeschlossen. Diese sieht vor, dass sich die Digitaltalente ihre Arbeitszeit flexibler einteilen können und bei entsprechender Leistung schnell hohe Entgeltzulagen erhalten.
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen