Premium Datenschutz Die Cloud wird zum Risiko: Deutschen Konzernen drohen millionenschwere Strafen

Die Zusammenarbeit mit US-Diensten ist für deutsche Konzerne heikel.
Berlin, Düsseldorf Es gibt kaum noch Unternehmen in Deutschland, die ohne die Dienste der US-Techkonzerne auskommen. Die Deutsche Bahn schaltet die eigenen Server weitgehend ab und setzt auf Amazon und Microsoft. Die Deutsche Bank verlagert ihre IT-Systeme in die Google-Cloud. Seit Beginn der Pandemie hat sich die Abhängigkeit noch verstärkt. Schließlich bieten die US-Giganten auch leistungsstarke Homeoffice-Lösungen.
Für die Firmen könnte dieser massenhafte Datentransfer zum teuren Problem werden, denn die Aufsichtsbehörden bringen sich in Stellung. Datenschützer in Hamburg und Baden-Württemberg haben entsprechende Verfahren eingeleitet. Auslöser waren Beschwerden, dass die Daten in der Cloud nicht ausreichend geschützt seien. „Wir gehen dem nach und beteiligen uns auch an länderübergreifenden Prüfmaßnahmen“, sagt Stefan Brink, Datenschutzbeauftragter von Baden-Württemberg.
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen