Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Effizienteres Kühlsystem IBM präsentiert Supercomputer mit Wasserkühlung

Seite 2 von 2:

Beim Vergleich zweier Power-575-Anlagen mit und ohne Wasserkühlung will IBM in eigenen Tests statt 18 nur noch 2 Klimaeinheiten für die Kühlung des Raumes benötigt haben. Bei gleicher Rechenleistung soll dabei der Energieaufwand für die Kühlung um 40 Prozent niedriger ausgefallen sein. Bei rein luftgekühlten Rechenzentren geht man derzeit als Faustregel davon aus, für die Kühlung mindestens denselben Energiebedarf wie für die Stromversorgung der Rechner selbst einzukalkulieren.

Die ersten prominenten Kunden für seinen Hydro-Cluster hat IBM auch schon gefunden. So sollen die Power 575 unter anderem beim Max-Planck-Institut für Plasmaphysik in Garching bei München und in Boulder, im US-Bundesstaat Colorado, beim "National Center for Atmospheric Research" für Klimaforschung eingesetzt werden.

Die Rechner laufen unter AIX oder Linux, IBM will sie nach den Prototypen-Installationen im Mai 2008 ausliefern und auch erst dann die Preise bekanntgeben. Entwickelt wurde die Wasserkühlung in den IBM-Labors in Zürich.



Startseite
Seite 12Alles auf einer Seite anzeigen
0 Kommentare zu "Effizienteres Kühlsystem: IBM präsentiert Supercomputer mit Wasserkühlung"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%