Elektronikhersteller Xiaomi verstößt Apple bei Smartphone-Verkäufen von Platz zwei

Vor allem dank einer hohen Nachfrage in Lateinamerika und Afrika kam der chinesische Hersteller im zweiten Quartal auf einen Marktanteil von 17 Prozent.
New York Der chinesische Smartphonehersteller Xiaomi ist laut dem Marktforschungsinstitut Canalys erstmals der weltweit zweitgrößte Anbieter. Im zweiten Quartal habe Xiaomi den iPhone-Konzern Apple vom zweiten Platz verdrängt, teilte Canalys mit.
Xiaomi sei vor allem dank einer hohen Nachfrage in Lateinamerika und Afrika auf einen Marktanteil von 17 Prozent gekommen, was einem Plus von drei Prozent zum Vorquartal entspreche. Apple habe einen Anteil von 14 Prozent erreicht, während Branchenprimus Samsung Electronics mit 19 Prozent weiterhin an der Spitze liege. Weltweit wurden laut Canalys von April bis Juni zwölf Prozent mehr Smartphones verschifft.
Der chinesische Konkurrent Huawei war bis zum vergangenen Jahr der zweitgrößte Smartphone-Anbieter und setzte zum Sprung an die Spitze an. Doch nach Sanktionen der US-Regierung verlor der chinesische Netzwerk-Ausrüster und Elektronik-Konzern den Zugang zu diversen westlichen Technologien.
Besonders schmerzhaft für das internationale Smartphone-Geschäft war, dass Huawei seitdem keine neuen Telefone mit Google-Diensten auf den Markt bringen kann. Deshalb musste Huawei unter anderem eine eigene App-Plattform aufbauen.
Jetzt die besten Jobs finden und
per E-Mail benachrichtigt werden.
Huawei fiel aus der globalen Liste der führenden Smartphone-Anbieter heraus, auch wenn der Konzern nach wie vor eine wichtige Rolle in China spielt. Die Top 5 komplettieren die ebenfalls chinesischen Anbieter Oppo und Vivo mit jeweils rund zehn Prozent Marktanteil.
Mehr: Der Smartphone-Markt boomt – doch der Chipmangel setzt kleinen Herstellern zu
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.