Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Erneuerbare Energien Vodafone montiert Mobilfunk-Stationen an Windräder

Vodafone will einen Teil seiner Mobilfunkstationen mit erneuerbarer Energien versorgen. Dabei helfen sollen Windkraft-Turbinen.
23.12.2019 - 00:29 Uhr Kommentieren
Vodafone montiert Mobilfunk-Stationen an Windräder Quelle: Reuters
Vodafone-Mobilfunkmast

Bis zum Jahr 2022 sollen die Vodafone-Netze zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energiequellen versorgt werden.

(Foto: Reuters)

Torgelow, Düsseldorf Mit einem neuartigen Konzept will Vodafone künftig einen Teil seiner Mobilfunkstationen mit erneuerbarer Energie versorgen. Dabei werden die LTE- und 5G-Stationen durch vier Windkraft-Turbinen in 50 Meter Höhe direkt mit Strom beliefert. Am Montag startete der Mobilfunkkonzern zusammen mit dem Berliner Start-up Mowea Deutschlands erste „Mobilfunkmühle“ in Torgelow (Mecklenburg-Vorpommern).

Das Projekt ist Teil der größer angelegten Unternehmensstrategie, bis zum Jahr 2022 die Vodafone-Netze zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energiequellen zu versorgen. „Mobilfunkantennen und Windräder haben etwas gemeinsam: Beide Technologien benötigen Höhe, um effektiv zu arbeiten“, sagte ein Vodafone-Sprecher. In Torgelow sei der erste LTE-Standort mit vier Mikro-Windturbinen von Mowea ausgestattet worden.

Das Berliner Unternehmen Mowea hat sich auf die Entwicklung modularer Windkraft-Systeme spezialisiert. Die Mowea-Idee sei an der Technischen Universität in Berlin entwickelt worden, um die Kleinwindkraft zu standardisieren und sie damit für Unternehmen flexibel und wirtschaftlich zu gestalten. Im Vergleich zu großen Windkraftanlagen können die Systeme von Mowea vergleichsweise einfach und kostengünstig an den Standort transportiert und installiert werden.

„Wir wollen zunehmend neue Energiequellen nutzen, um Netz ins Land zu bringen“, sagte Vodafone-Chef Hannes Ametsreiter. So statte Vodafone in einem ersten Schritt bis zum Jahr 2021 mehr als 1100 Mobilfunkstationen mit Solaranlagen aus, kündigte er an.

Der rasante Ausbau der Mobilfunktechnik wird von manchen Umweltaktivisten kritisch gesehen. Zwar können 5G-Sendemasten die Daten energieeffizienter übertragen. Dafür steigt aber der Strombedarf infolge der zunehmenden Vernetzung in den Rechenzentren. Darauf hatte zuletzt der Stromkonzern EON in einer Studie hingewiesen.

Mehr: Telekom, Telefónica und Vodafone bauen gemeinsam 6000 Mobilfunkstandorte auf.

  • dpa
Startseite
Mehr zu: Erneuerbare Energien - Vodafone montiert Mobilfunk-Stationen an Windräder
0 Kommentare zu "Erneuerbare Energien: Vodafone montiert Mobilfunk-Stationen an Windräder"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%