Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Gehackte Webcams in Shodan Das Internet der unsicheren Dinge

Private Einblicke in Schlafzimmer, Garagen und Gärten: Über die Suchmaschine Shodan sind Bilder von ungesicherten Sicherheitskameras im Internet auffindbar. Nicht nur private Nutzer sind dadurch gefährdet.
25.01.2016 - 15:00 Uhr
Einblicke wie diese sind jetzt offen im Internet zu finden: Die Suchmaschine Shodan erleichtert die Suche nach nicht abgesicherten Webcams. Quelle: pr
Ungesicherte Webcam

Einblicke wie diese sind jetzt offen im Internet zu finden: Die Suchmaschine Shodan erleichtert die Suche nach nicht abgesicherten Webcams.

Düsseldorf Ob die Hausbewohner, die kurz vorher noch in den aufgewühlten Decken geschlafen haben, von den Zuschauern in der weiten Welt wissen? Oder der Mann an der Kasse, der umständlich in seinem Portemonnaie nestelt? Ob den Hausbesitzern bewusst ist, dass man die Autos in ihren Garagen sehen kann? Oder ihre Einfahrten, die sie doch überwachen wollen?

Einblicke wie diese sind jetzt offen im Internet zu finden – und zwar mit ein paar Mausklicks: Die Suchmaschine Shodan hat eine neue Sparte eingerichtet, die die Suche nach nicht abgesicherten Webcams erleichtert. Schon vorher war es aber möglich, diese Geräte ausfindig zu machen, tausende sind in der Suche zu finden - vermutlich, ohne dass es den Besitzern bewusst sein dürfte.

Der aktuelle Fall ist eine weitere dringende Warnung, dass viele Hersteller vernetzter Geräte das Thema IT-Sicherheit ignorieren und die Verbraucher offenbar ebenfalls kein Bewusstsein für das Thema haben. „Verbaut und vergessen“, sei häufig das Motto, sagt Hans-Joachim Hof, Professor für sichere Softwaresysteme an der Hochschule München. Das gelte nicht für das vernetzte Zuhause, sondern etwa auch Industrieanlagen, warnt der IT-Sicherheitsexperte im Gespräch mit dem Handelsblatt.

Shodan ist eine Suchmaschine, mit der sich vernetzte Geräte im Internet finden lassen – Router und Server, aber auch Ampeln und Fabrikanlagen, Heizungssteuerungen oder Sicherheitskameras. Es handelt sich also gewissermaßen um ein Google für das Internet der Dinge. Gründer John Matherly sah darin ursprünglich ein Marketinginstrument, mit dem Technologiefirmen erforschen können, wo und wie ihre Produkte zum Einsatz kommen.

Heute nutzen jedoch hauptsächlich Sicherheitsexperten und Hacker das Portal. Denn wie bei den Sicherheitskameras fehlt es vielen anderen Fällen selbst an einfachen Schutzvorkehrungen, etwa einem Passwort.

Kundige Angreifer können die Geräte ohne weiteres übernehmen. Der TV-Sender CNN bezeichnete Shodan daher einmal als die „furchterregendste Suchmaschine im Internet“.

Mehr Sicherheit bedeutet weniger Komfort
Seite 12Alles auf einer Seite anzeigen
Mehr zu: Gehackte Webcams in Shodan - Das Internet der unsicheren Dinge
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%