Premium Here Technologies Kartendienst von Daimler, BMW und Audi verbrennt Millionen

Die Geodaten sollen das autonome Fahren ermöglichen. Doch noch ist das kein großes Geschäft. Here schreibt rote Zahlen.
München Die S-Klasse von Mercedes gilt von jeher als der Inbegriff deutscher Ingenieurskunst. Im Laufe des Jahres soll die Luxuslimousine erneut Maßstäbe setzen und erstmals Passagiere autonom über heimische Autobahnabschnitte chauffieren. Zumindest bei Stau oder stockendem Verkehr und einer Höchstgeschwindigkeit von 60 Kilometer pro Stunde dürfen Lenker dann das Steuer abgeben und können stattdessen Netflix streamen, Zeitung lesen oder E-Mails schreiben.
Es wäre ein Meilenstein. Das erste hochautomatisiert fahrende Serienauto der Welt käme aus Deutschland. Schon im Herbst könnte es so weit sein. So sieht es jedenfalls der Gesetzgeber vor. Bei dem Innovationssprung schwören die Mercedes-Ingenieure unter anderem auf millimetergenaue HD-Karten von Here Technologies, mit deren Hilfe sich Fahrzeuge und Hindernisse präzise orten lassen.
Ende 2015 hatte die Pkw-Tochter von Daimler gemeinsam mit BMW und Audi den ehemaligen Nokia-Ableger für 2,6 Milliarden Euro gekauft. Später stiegen auch Bosch und Continental bei Here ein.
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen