Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

IT-Sicherheit Hacker auf dem Rückzug

Angesichts von Sony-Datenklau, Stuxnet und immer neuen Hacker-Attacken klingt es verwunderlich: Das Internet ist sicherer geworden – das zumindest ist die Bilanz der deutschen Internetwirtschaft.
13.09.2011 Update: 13.09.2011 - 15:33 Uhr Kommentieren
Das Internet ist kein Hort von Hackern: Spam-Nachrichten und Bot-Netzwerke sind laut Internetwirtschaft auf dem Rückzug. Quelle: dpa

Das Internet ist kein Hort von Hackern: Spam-Nachrichten und Bot-Netzwerke sind laut Internetwirtschaft auf dem Rückzug.

(Foto: dpa)

Düsseldorf/Berlin Im Gegensatz zur landläufigen Meinung ist im ersten Halbjahr 2011 in mehrerer Hinsicht sicherer geworden – das zumindest behauptet der Verband der deutschen Internetwirtschaft Eco. So sei das Volumen unerwünschter E-Mails (Spam) in den ersten sechs Monaten auf ein Rekordtief gesunken, erklärte der Verband anlässlich der derzeit in Brühl stattfindenden Internet Security Days. „Das Spam-Aufkommen verharrt auf dem niedrigsten Niveau seit Jahren“, so Eco-Geschäftsführer Harald Summa. Den Halbjahresbericht des Anti-Botnet-Beratungszentrums hat der Verband mit Unterstützung des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) ins Leben gerufen.

Eine erfreuliche Tendenz gebe es auch bei sogenannten „Computer-Zombies“ – Netzwerke von Rechner, die durch Trojanische Pferde von Hackern kontrolliert werden. Häufig werden die PCs von Privat-Nutzern auf diese Weise von Cyber-Kriminellen übernommen. Diese „Botnets“ werden dann beispielsweise von Kriminellen zum Versand von Spam-Nachrichten genutzt, also unerwünschter massenhaft verschickter Werbe-E-Mails. Außerdem können Hacker Botnetze unter ihrer Kontrolle dazu nutzen, Websites von diesen Rechners aus mit Anfragen zu überfluten – und die Server so in die Knie zu zwingen (Denial-of-Service-Attacken). Die Botnetze sind seit Jahren verantwortlich für den größten Teil der  Massenbedrohungen aus dem Internet.

Etwa 60 Prozent aller „Computer-Zombies“ in Deutschland seien bereits Ende vergangenen Jahres verschwunden und seitdem auch nicht wieder aufgetaucht, meldete Eco unter Berufung auf eine selbst in Auftrag gegebenen Analyse zum Botnet-Aufkommen. Damit schneidet Deutschland deutlich positiver ab in der Internet-Verbrechensbekämpfung als das Ausland: Laut Verband sind schon wieder etwa 74 Prozent der im vierten Quartal 2010 verschwundenen Zombie-Bestände aktiv.

„Es ist uns gelungen, Deutschland aus der unrühmlichen Liste der Top-5-Länder, von denen schädliche Internet-Aktivitäten ausgehen, herauszuholen“, so Michael Rotert,
Vorstandvorsitzender des Eco heute auf dem Anti-Spam-Kongress im Rahmen der Internet Security Days in Brühl bei Köln.

16,4 Milliarden Euro Schaden durch Internetkriminalität
Seite 12Alles auf einer Seite anzeigen
Mehr zu: IT-Sicherheit - Hacker auf dem Rückzug
0 Kommentare zu "IT-Sicherheit: Hacker auf dem Rückzug"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%