Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

IT-Sicherheit Online-Spionage wird zur Massenware

Hacken von der Stange: Wer in fremde E-Mail-Accounts eindringen oder Kreditkarteninformationen kaufen möchte, muss dafür kaum noch Geld zahlen. Wie Hacken zu einer Dienstleistung geworden ist.
24.01.2012 - 14:03 Uhr 2 Kommentare
Hacker-Dienstleistungen sind günstig zu haben. (Symbolbild) Quelle: dpa

Hacker-Dienstleistungen sind günstig zu haben. (Symbolbild)

(Foto: dpa)

Düsseldorf Die beiden kuwaitischen Milliardäre Kutayba Alghanim und Bassam Alghanim sind Brüder und machten gemeinsam Milliarden - unter anderem mit einem gemeinsamem Elektronik-Handelsgeschäft. Doch über die Aufteilung des Vermögens zerstritten sich die beiden und mittlerweile sind sie regelrecht verfeindet. Um dem jüngeren Bruder eins auszuwischen, war Kutayaba Alghanim nichts zu schade.

Einem Bericht des „Wall Street Journal“ zufolge bediente sich Kutayaba einer schmutzigen Methode. Er stellte die E-Mails seines sechs Jahre jüngeren Bruders online. Den Zugriff auf die persönlichen Daten erhielt er zum Schnäppchenpreis: Ein Privatdetektiv beauftragte über einen Mittelsmann einen Hacker mit chinesischem Konto und zahlte für dessen Dienste wohl gerade einmal 400 Dollar.

85 Cent für einen Kreditkartensatz

„Es ist nicht schwer Hacker zu finden“, zitiert das Blatt Mikko Hyppönen von der IT-Sicherheitsfirma F-Secure. Daten des IT-Sicherheitsspezialisten Symantec bestätigen das.

Symantec zufolge werden Hacker-Tools und Datensätze in einschlägigen Foren schon lange als Dutzendware gehandelt. Demnach gab es Kreditkarteninformationen schon ab sieben Cent, der Zugang zu Bank-Accounts kostete zwischen 10 und 900 Dollar und für ein bis 19 Dollar konnte ein Blick in fremde E-Mail-Accounts geworfen werden. Auch Hacker-Tools sind in den Foren ab fünf Dollar zu haben (siehe „Die Schwarzmarkt-Preise der Hacker“).

In all diesen Fällen handelt es sich um Informationen und Zugänge, die die Hacker zufällig erbeuteten oder Hacker-Tools von der Stange. Aber auch die gezielte Attacke auf einen bestimmten Account sind offenbar nicht mehr unbezahlbar. So berichtet das „Wall Street Journal“ von  der Website Hiretohack.net, die am Dienstag nicht mehr abrufbar war. Die Macher der Website behaupteten, das Passwort jedes E-Mail-Accounts bei den großen Anbietern in weniger als 48 Stunden knacken zu können. Die Dienstleistung sollte ab 150 Dollar kosten – je nach E-Mail-Dienstleister, Passwort-Komplexität und der Dringlichkeit des Auftrags.

Jugendliche werden schnell zu „Hackern“
Seite 12Alles auf einer Seite anzeigen
2 Kommentare zu "IT-Sicherheit: Online-Spionage wird zur Massenware"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

  • Die Sache stellt sich am Ende ganz einfach dar. Wer kein Geld ausgibt, um seine Programme ordentlich auf Verwundbarkeit zu testen, BEVOR er sie "online" stellt, wird am Ende Geld ausgeben, um die Schäden zu beseitigen, die durch Programmfehler verursacht wurden.

    Sogen. "Sicherheitslücken" nämlich sind am Ende ja nichts anderes als Fehler die Programmierer bei der Erstellung der lückenhaften Programme gemacht haben.

    Dass es auch anders geht zeigen in diesem Tagen einige große deutsche Konzerne. Über Personalvermittler werben sie gezielt um freiberufliche "Sicherheitsspezialisten", die - so wird betont - ihre eigenen Werkzeuge mitbringen müssen und die Software der Konzerne attackieren sollen. Bezahlt wird in diesem Fall, wie bei jedem Job auf Stundenbasis. Wohlgemerkt nicht nur das Hacken wird bezahlt, sondern auch das Schreiben der Reports über Fehler in der Sicherheit der Software.

    In den USA gibt es bei den großen Softwareherstellern schon lange sogen. "Tiger"-Teams, die genau diese Aufgabe verfolgen "Security-Testing". Dass kleinere Hersteller sowie vor allem Konzerne und Behörden außerhalb der USA sich diesen Aufwand in der Qualitätssicherung, im Testing und bei der Fehlersuche bisher sparten, spricht für deren Naivität, nicht aber gegen Sicherheitsexperten. Die Sicherheitsexperten werden, wenn man sie nicht beschäftigt, in Hartz IV verlottern lässt, wie jeder Maurer und jede Friseuse, auf die Idee kommen, sich mit ihren Fähigkeiten am Schwarzmarkt (durch Schwarzarbeit) Geld dazu zu verdienen.

    Nein, dies ist kein Plädoyer für Cracking Angriffe auf Großkonzerne. Es ist ein Appell an Konzerne und Behörden, endlich einzusehen, dass Softwaretests mindestens den gleichen Stellenwert haben, wie die Entwicklung der Software, dass proaktive Qualitätssicherung nicht nur bei Zuliefermaterialien und Halbzeug sondern eben auch bei Software ein Aktivposten und nicht nur eine Kostenposition ist.

    Ein Verhältnis Entwickler/Tester 50/50 muss angestrebt werden!

  • Das ist genauso ein markt wie jeder ander auch, es gibt nachfrage also ist ein angebot da.
    Hackforums.net zb ist eine geld druck maschiene, man nehme ein forum und stelle programmierer ein, den rest sieht man auf dem gut gehenden martplatz - chingching.

    Das ist aber zu vernachlässigen wenn man sich die tools anschaut mit denen server kompromitiert werden.
    "backtrack" ist so eine tool suite, wer das wissen hat kann damit server "klar machen" und mal so richtig böser junge spielen.
    Dabei stellt sich mir schon lange die frage wie lange es denn dauert bis mal ein börsenplatz kompromitiert wird.

    Transaktionen werden elektronisch getätigt, sind also angreifbar von dieser seite???


Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%