Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Jahresausblick Teamviewer auf Wachstumskurs

Das Softwarehaus will seine abgerechneten Umsätze 2023 über die Marke von einer Milliarde Euro steigern. Eine wesentliche Rolle dürften dabei auch Übernahmen spielen.
09.02.2021 - 09:18 Uhr Kommentieren
Das Unternehmen aus Göppingen ist sei September 2019 an der Börse notiert. Quelle: dpa
Teamviewer

Das Unternehmen aus Göppingen ist sei September 2019 an der Börse notiert.

(Foto: dpa)

Berlin Das Softwarehaus Teamviewer will die Umsatzmilliarde knacken. Ziel sei es, 2023 die abgerechneten Umsätze (Billings) über die Marke von einer Milliarde Euro zu steigern, kündigte das im MDax notierte Unternehmen am Dienstag an. Um dies zu erreichen, will Firmenchef Oliver Steil das Angebot auf weitere Industriezweige ausdehnen, die Anwendungsmöglichkeiten erweitern und das Großkundensegment stärken.

„Wir können jetzt für jeden Unternehmensbereich ein Angebot für die Digitalisierung machen und sind in allen wesentlichen Ländern präsent. Das macht uns zuversichtlich, weiterhin mit 30 Prozent zu wachsen“, sagte Steil im Gespräch mit Reuters.

Eine wesentliche Rolle beim Erreichen der Ziele dürften auch Übernahmen spielen. Im vergangenen Jahr stemmte Teamviewer, das vor allem für seine Fernwartungssoftware bekannt ist, mit dem Augmented-Reality-Spezialisten Ubimax seine erste Übernahme und schnappte sich seither noch das österreichische Software-Startup Xaleon.

„Wir haben eine lange Liste von möglichen interessanten Unternehmen in einer ähnlichen Größenordnung. Ich würde sagen, wir werden die ein oder andere Akquisition sehen“, sagte Steil. Der nächste Zukauf werde dann wohl auch eher im Ausland erfolgen – „wahrscheinlich in Asien oder den USA“.

Im vergangenen Jahr legten die Billings währungsbereinigt um 44 Prozent auf rund 460 Millionen Euro zu. Der verbuchte Umsatz wuchs mit einem Plus von 17 Prozent auf knapp 456 Millionen Euro weniger stark. Das bereinigte Betriebsergebnis (Ebitda) kletterte hingegen um 44 Prozent auf rund 261 Millionen Euro. Die bereinigte Ebitda-Marge lag damit bei 56,8 Prozent und soll im laufenden Jahr ähnlich hoch ausfallen – nämlich zwischen 55 und 57 Prozent.

Die Billings des Unternehmens aus Göppingen, das seit September 2019 an der Börse notiert ist, sollen 2021 zwischen 585 und 605 Millionen Euro liegen. „Im laufenden Jahr erwarten wir eine Normalisierung bei den Digitalisierungsprojekten, nachdem im vergangenen Jahr alles durch die Corona-Pandemie verzerrt wurde“, sagte Steil, der sich nun neben Europa und den USA vor allem auch auf Japan konzentrieren will, wo der „Nachholbedarf bei der Digitalisierung groß ist“. Händler bezeichneten den Ausblick auf das laufende Jahr als enttäuschend.

Mehr: Übernahme von Xaleon: Teamviewer baut neues Geschäftsfeld auf

  • rtr
Startseite
Mehr zu: Jahresausblick - Teamviewer auf Wachstumskurs
0 Kommentare zu "Jahresausblick: Teamviewer auf Wachstumskurs "

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%