Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Keine Skype-App mehr Microsoft lässt Windows Phone langsam sterben

Bezahlen mit Paypal, navigieren mit Here, telefonieren mit Skype: All das wird mit Windows-Phone-Geräten bald schwierig. Immer mehr Firmen unterstützen das System nicht mehr – und etliche Nutzer gucken in die Röhre.
21.07.2016 Update: 22.07.2016 - 09:30 Uhr
Das Softwareangebot für das Betriebssystem wird dünner. Quelle: Reuters
Telefon mit Windows Phone

Das Softwareangebot für das Betriebssystem wird dünner.

(Foto: Reuters)

Düsseldorf Die Microsoft-Tochterfirma Skype kündigt der Microsoft-Plattform Windows Phone die Unterstützung auf. Ab Oktober läuft der Telefonie- und Chat-Dienst nicht mehr auf Smartphones mit dem Betriebssystem. Man wolle sich auf die „Plattformen der Zukunft“ konzentrieren, erklärte das Unternehmen in einem Blogeintrag – Windows Phone zählt offenbar nicht dazu. Viele Nutzer, die teils mehrere hundert Euro für ihre Geräte ausgegeben haben, müssen über kurz oder lang auf andere Modelle umsteigen.

Der Grund für den Rückzieher: Skype stellt gerade die Übertragungstechnik um und überprüft in diesem Zuge, welche Betriebssysteme es noch unterstützen will – das sei nötig, um die Kapazitäten für die Weiterentwicklung der Software zu schaffen, heißt es in einem Blogpost. Priorität haben nun Windows 10 (das es auch für Smartphones geben wird), iPhone und iPad, außerdem Android. Dagegen will Skype neben Windows Phone auch ältere Versionen von MacOS, Windows und Android nicht mehr versorgen. Darunter sind Windows XP und Windows RT, das 2012 für bestimmte Tablets herauskam.

Das ist neu an Windows 10
Microsoft-Chef Satya Nadella
1 von 13

Millionen von Nutzer erhalten Windows 10 kostenlos. Microsoft-Chef Satya Nadella will so erreichen, dass möglichst viele PC-Besitzer schnell die aktuelle Version nutzen – und gleichzeitig auch die neuen Cloud-Dienste des Konzerns.

(Foto: dpa)
Das neue Startmenü
2 von 13

Vertraut und fremd zugleich: Microsoft führt mit Windows 10 wieder ein Startmenü ein. Es sieht allerdings anders aus als noch unter Windows 7 – so können Nutzer auch Apps in Kacheloptik andocken.

(Foto: )
Hybridgerät Acer Switch 11s
3 von 13

Tastatur oder Touchscreen? Windows 10 schaltet automatisch von einer Oberfläche zur anderen. Das ist bei Hybridgeräten wie dem Acer Switch 11s sinnvoll, dessen Bildschirm Nutzer abnehmen und als Tablet verwenden können.

(Foto: Reuters)
Twitter-App im Fenster
4 von 13

In Windows 8 gab es zwei unterschiedliche Benutzeroberflächen – zur Irritation vieler Anwender. In Windows 10 öffnen sich auch Apps, die für mobile Geräte gedacht sind, in einem klassischen Fenster, hier Twitter – ein geschliffeneres Design.

(Foto: Christof Kerkmann)
Übersicht im Info-Center
5 von 13

Alles auf einen Blick: Im Info-Center sind Benachrichtigungen von Apps zu sehen. Mit der Steuerung können Nutzer zudem auf die Schnelle das Gerät mit einem Wlan-Netzwerk verbinden oder in den Tablet-Modus schalten.

Windows 10 auf einem Smartphone
6 von 13

Windows 10 läuft nicht nur auf PCs, sondern beispielsweise auch auf Smartphones. Da der Kern des Betriebssystems auf allen Geräten gleich ist, sollen Entwickler ihre Apps leichter für die verschiedenen Formate anpassen können.

(Foto: Reuters)
Datenbrille Hololens
7 von 13

Selbst auf der Datenbrille Hololens läuft eine abgespeckte Version von Windows 10 – das futuristische Gerät überlagert das Bild der Umgebung mit grafischen Elementen, etwa Schaltflächen.

(Foto: Reuters)

Damit schrumpft das Angebot an beliebten Apps für das Betriebssystem weiter. Zuvor hatten bereits der Online-Händler Amazon und der Bezahldienst Paypal ihre Unterstützung aufgekündigt, der Kartendienst Here will künftig keine Updates mehr liefern. Die Auswahl an Programmen ist für Windows Phone ohnehin geringer als etwa für iOS und Android: Zahlreiche Entwickler lassen das Betriebssystem angesichts eines Marktanteils von aktuell zwei Prozent von vornherein außen vor.

Microsoft bietet ein Upgrade von Windows Phone auf Windows 10 Mobile an, allerdings gilt das nur für bestimmte Modelle (eine Liste mit Lumia-Smartphones, die ein Upgrade bekommen können, hat der Konzern auf seiner Website veröffentlicht). Etliche Geräte, die zwei oder drei Jahre alt sind, bleiben von dem neuen System ausgeschlossen.

Es ist ein weiteres Signal, dass Microsoft sich weitgehend aus dem Smartphone-Geschäft zurückzieht. Der Konzern hatte 2013 die Handysparte von Nokia übernommen, um mit Apple, Samsung und anderen Konkurrenten mithalten zu können, gewann aber trotzdem keine signifikanten Marktanteile. Konzernchef Satya Nadella strich darauf den Geschäftsbereich zusammen, tausende Jobs fielen weg. Im abgelaufenen Quartal brach der Umsatz um 71 Prozent ein. Aussagen das Microsoft-Managements deuten darauf hin, dass der Konzern künftig nur noch High-End-Geräte produzieren will.

Die Zukunft beschreibt Nadella zwar als „mobile first, cloud first“ – aber das gilt nicht für alle Geräte mit Microsoft-Logo.

Update: Es wurde verdeutlicht, dass Microsoft für bestimmte Geräte mit Windows Phone ein Upgrade auf Windows 10 anbietet.

Startseite
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%