Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Meta Facebook-Whistleblowerin besorgt über Zuckerbergs „Metaverse“-Pläne

Frances Haugen warnt vor davor, den öffentlichen Bekundungen von Facebook zu vertrauen. Die Whistleblowerin kritisiert ungleiche Bedingungen am Markt.
03.11.2021 - 14:23 Uhr Kommentieren
Die frühere Facebook-Mitarbeiterin hat interne Unterlagen heruntergeladen und dem US-Kongress, Behörden und Medien zur Verfügung gestellt. Quelle: AP
Frances Haugen

Die frühere Facebook-Mitarbeiterin hat interne Unterlagen heruntergeladen und dem US-Kongress, Behörden und Medien zur Verfügung gestellt.

(Foto: AP)

Berlin Facebook-Whistleblowerin Frances Haugen ist besorgt über die Pläne von Mark Zuckerberg, Facebook auf die virtuelle Welt „Metaverse“ auszurichten. „Mir persönlich macht der Gedanke Angst, noch mehr Mikrofone und Sensoren von Facebook in unsere Häuser und Büros zu bringen und uns davon ausspionieren zu lassen, während wir keine Ahnung haben, wie sie die Daten verwenden“, sagte Haugen am Mittwoch der Deutschen Presse-Agentur.

Facebook habe wiederholt gezeigt, dass man dem Unternehmen nicht vertrauen könne und dass die öffentlichen Aussagen nicht mit den Entwicklungen im Konzern übereinstimmten. Speziell betonte Haugen, dass Facebook Geräte wie VR-Brillen, die virtuelle Realität darstellen können, zum Selbstkostenpreis anbieten wolle. „Sie wollen es anderen unmöglich machen, zu gleichen Bedingungen mit ihnen zu konkurrieren, weil Facebook Geld verbrennen kann, um in ihren Kopf zu kommen.“

Facebooks Gründer und Chef Mark Zuckerberg hatte jüngst die Umbenennung des Konzerns in Meta bekanntgeben, um den Fokus auf das „Metaverse“ als Zukunft der digitalen Kommunikation zu betonen.

Die frühere Facebook-Mitarbeiterin Haugen hat eine große Sammlung interner Unterlagen heruntergeladen und dem US-Kongress, Behörden sowie ausgewählten Medien zur Verfügung gestellt. Die Informationen belegen ihr zufolge, dass der Konzern Profite über das Wohl seiner Nutzer stellt. So seien interne Hinweise auf für Nutzer schädliche Entwicklungen ignoriert worden. Facebook weist die Vorwürfe zurück.

Die aktuelle Entscheidung des Online-Netzwerks, seine Funktion zur Gesichtserkennung einzustampfen, begrüßte Haugen. „Ich denke, das zeigt, wie wichtig es ist, dass wir eine harte Position gegenüber Facebooks Handeln einnehmen“, sagte sie. „Denn wenn wir uns zusammenschließen und vernünftige Dinge fordern, können wir Fortschritte erreichen.“

Mehr: Facebook-Chef Zuckerberg geht zum Gegenangriff über – und sieht sich als Opfer der Medien

  • dpa
Startseite
Mehr zu: Meta - Facebook-Whistleblowerin besorgt über Zuckerbergs „Metaverse“-Pläne
0 Kommentare zu "Meta: Facebook-Whistleblowerin besorgt über Zuckerbergs „Metaverse“-Pläne"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%