Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Mobilfunk Funkturmanbieter Vantage Towers verliert Deutschlandchef

Mit Peter Zehetner verlässt ein wichtiger Manager das Unternehmen. Bei der Vodafone-Tochter gibt es intern Streit über den richtigen Umgang mit dem Rivalen 1&1.
08.12.2021 - 18:03 Uhr Kommentieren
Der Funkturmanbieter betreibt 82.000 Standorte in Europa. Quelle: Bloomberg
Funktürme von Vantage Towers

Der Funkturmanbieter betreibt 82.000 Standorte in Europa.

(Foto: Bloomberg)

Düsseldorf Die Vodafone-Funkturmgesellschaft Vantage Towers verliert ihren Deutschlandchef. Peter Zehetner, Managing Director Germany, wird das Unternehmen verlassen, wie zwei mit dem Vorgang vertraute Personen dem Handelsblatt bestätigten. Vantage Towers wollte sich auf Anfrage nicht äußern.

Vodafone hatte seine Funkturmsparte im März in Frankfurt an die Börse gebracht. Seitdem hat die Firma rund 20 Prozent an Bewertung zugelegt. Vantage Towers bringt es mittlerweile auf eine Marktkapitalisierung von mehr als 15 Milliarden Euro. Zu der Firma gehören rund 82.000 Mobilfunkstandorte in Europa.

In Deutschland ist jedoch ein Richtungsstreit über die Ausrichtung von Vantange Towers entbrannt, wie mehrere Insider berichteten. Insgesamt gehören Vantage Towers mehr als 19.000 Standorte in der Bundesrepublik. An den meisten Standorten nutzt nur Vodafone die Infrastruktur. Vantage weist eine durchschnittliche Nutzung von 1,2 Anbietern pro Standort aus. Zum Vergleich: In Ländern wie Großbritannien nutzen im Durchschnitt bereits zwei Kunden jeden Standort.

Mehr Kunden, das bedeutet auch mehr Einnahmen. Daher ist es das erklärte Ziel von Vantage-Towers-CEO Vivek Badrinath, in Ländern wie Deutschland schnell neue Kunden zu akquirieren. Dazu laufen Gespräche mit dem Mobilfunk-Neueinsteiger 1&1. „Es ist fair zu sagen, dass das Engagement mit 1&1 extrem wichtig für uns ist“, sagte Badrinath kürzlich zu Analysten.

Die Standorte von Vantage Towers könnten 1&1 beim Aufbau eines eigenen Netzes helfen. Die Gespräche seien aber noch nicht abgeschlossen.

Vodafone steht unter Druck

Eine 1&1-Sprecherin bestätigte, dass der Mobilfunkkonzern mit Funkturmanbietern im Gespräch sei. „Wir reden mit drei Anbietern und hoffen, bald eine Einigung zu erzielen“, sagte die Sprecherin.

Erhält Vantage Towers den Zuschlag, würde aber der Funkturmbetreiber aktiv einen direkten Wettbewerber von Vodafone stärken. Um den richtigen Umgang mit 1&1 als möglichem Neukunden auf den Vantage-Funktürmen soll es unter anderem auch Streit zwischen Zehetner und CEO Badrinath gegeben haben.

Zehetner ist ein erfahrener Manager in der Mobilfunkbranche. Mehr als 26 Jahre hatte er beim schwedischen Netzausrüster Ericsson gearbeitet, bevor er zum Jahresanfang 2021 zu Vantage Towers wechselte.

Vodafone steht im Mobilfunk in Deutschland unter Druck. Über viele Jahre war der Anbieter klar die Nummer zwei auf dem deutschen Markt, was die Serviceumsätze im Mobilfunk angeht: zwar hinter Marktführer Deutsche Telekom, aber deutlich vor Wettbewerber Telefónica (Marke O2). Mittlerweile ist Vodafone auf den letzten Platz zurückgefallen.

Im dritten Quartal dieses Jahres brachte es die Telekom auf 1,6 Milliarden Euro Serviceumsätze im Mobilfunk. Darauf folgt Telefónica (Marke O2) mit 1,42 Milliarden Euro und Vodafone auf dem dritten Platz mit 1,29 Milliarden Euro.

Abstand von Vodafone zu seinen Rivalen ist zuletzt noch größer geworden

Der Abstand von Vodafone zu seinen Rivalen ist zuletzt sogar noch größer geworden. Im abgelaufenen Quartal betrug der Zuwachs bei den Serviceumsätzen im Mobilfunk bei Vodafone nur 0,8 Prozent. Bei der Telekom waren es zwei Prozent, und bei Telefónica wuchsen die Serviceumsätze sogar um 4,4 Prozent.

Mehr: 1&1 will beim Aufbau des 5G-Netzes die Konkurrenz mit einer neuen Technologie unter Druck setzen. Konzernchef Dommermuth geht damit aber auch ins Risiko

Startseite
Mehr zu: Mobilfunk - Funkturmanbieter Vantage Towers verliert Deutschlandchef
0 Kommentare zu "Mobilfunk: Funkturmanbieter Vantage Towers verliert Deutschlandchef"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%