Nach Chipmangel Auto-Chips werden teurer – Infineon kündigt Preiserhöhungen an

Leistungsfähige Chips sind derzeit weltweit gefragt.
München Infineon stimmt seine Kunden auf höhere Preise für Halbleiter ein. „Wir werden die Preise erhöhen oder haben sie schon erhöht“, sagte Infineon-Chef Reinhard Ploss der „Wirtschaftswoche“ laut Vorabbericht aus einem Podcast vom Freitag. Er begründete das mit gestiegenen Fertigungskosten. Der Halbleiterhersteller habe selbst mit höheren Kosten zu tun, weil er nicht alle Chips selbst fertige. „Diese Kosten müssen wir natürlich weitergeben“, sagte Ploss. Wie stark der Preisaufschlag ausfalle, ließ er offen.
Der Infineon-Chef sieht in den niedrigen Preisen für Chips einen der Gründe für die Knappheit bei den wichtigen Bauteilen, die insbesondere der Autobranche derzeit schwer zu schaffen macht. Bei manchen Bauelementen habe sich die Industrie daran gewöhnt, dass sie sie sehr billig kriegen, sagte er. „Wenn die Chips zu sehr niedrigen Preisen gehandelt werden, dann ist der Anreiz, mehr Kapazitäten zu schaffen, sehr gering.“
Die Autobranche kann wegen des Engpasses bei den Halbleitern vielerorts nach der Sommerpause die Produktion nicht so hochfahren wie geplant. Audi etwa meldete für Tausende Mitarbeiter Kurzarbeit an, auch beim Branchenprimus Toyota bleibt die Fertigung im September um 40 Prozent hinter dem Soll zurück. Eine schnelle Lösung ist nicht in Sicht: Der Infineon-Chef geht davon aus, dass die Chipkrise bis ins Jahr 2022 andauern wird.
Der Münchner Halbleiterhersteller ist nicht das einzige Unternehmen, das die Preise erhöht: Die Erzeugerpreise in Deutschland stiegen nach Angaben des Statistischen Bundesamtes im Juli so stark wie seit 46 Jahren nicht mehr. 88 Prozent der Firmen haben mit höheren Einkaufspreisen zu kämpfen, wie der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) bei seiner jüngsten Umfrage unter fast 3000 Betrieben herausfand. Die Folge: Zwei Drittel sehen sich gezwungen, gestiegene Kosten an ihre Kunden weiterzugeben.
Mehr: Toyota erwartet massiven Produktionsausfall – Chipkrise erreicht nächste Eskalationsstufe
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
Ich wundere mich, dass man über eine solche Selbstverständlichkeit solch ein Aufhebens macht, als wenn es ein Naturgesetz wäre, dass Preise nur sinken dürfen. Auch wenn es mancher verdrängt hat, Angebot und Nachfrage bestimmen den Preis, d.h. wenn eine hohe Nachfrage auf ein geringeres Angebot trifft, steigt der Preis. Wenn sich die Kunden dann noch ein Lager sparen (just-in-time-Lieferung), dann gehen sie das Risiko ein,
nicht genügend Material zu haben. Das ist banale Betriebswirtschaftlehre, welche den Konzernlenkern nicht fremd sein sollte.