Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Personalkampf der IT-Riesen Warum Amazon-Top-Manager Charlie Bell zu Microsoft wechselt

Ein seltener Vorgang: Microsoft wirbt einen führenden Cloud-Manager von Amazon ab. Der Wechsel könnte ein juristisches Nachspiel haben.
26.08.2021 - 17:31 Uhr Kommentieren
Nach 24 Jahren verlässt der Cloud-Chef Amazon und wechselt zu Microsoft. Quelle: amazon
Charlie Bell

Nach 24 Jahren verlässt der Cloud-Chef Amazon und wechselt zu Microsoft.

(Foto: amazon)

Düsseldorf Charlie Bell ist ein „Company-Man“, wie man in Amerika sagt. Fast 24 Jahre arbeitete der Programmierer bei Amazon, gehörte als „Senior Vice President“ der Cloud-Tochter Amazon Web Services (AWS) zum höchsten Führungskreis – dem sogenannten S-Kreis. Das steht für „Senior Leadership“, der Runde der 22 wichtigsten Manager.

Loyalität gilt viel bei Amazon. Daher erregt es jetzt einiges Aufsehen, dass Bell das Unternehmen verlässt. Der Amerikaner wechselt zum Erzkonkurrenten Microsoft, der wie Amazon ebenfalls in Seattle angesiedelt ist.

Die beiden Unternehmen ringen um Marktanteile im lukrativen Cloud-Geschäft. Bei Amazon erzielt das Geschäft rund die Hälfte des operativen Gewinns. Das Unternehmen ist Marktführer mit rund 41 Prozent, gefolgt von Microsoft mit der Cloud-Computing-Plattform Azure mit 20 Prozent.

Bells Weggang hat wohl einiges mit dem Abgang von Jeff Bezos als Vorstandschef von Amazon zu tun. Der neue CEO Andy Jassy leitete zuvor AWS. Der Posten wurde also frei, Bell galt als Kandidat mit den besten Erfolgsaussichten für eine Nachfolge.

Zu Bells Enttäuschung bekam den Posten aber Adam Selipsy. Der Manager ist im Konzern gut verdrahtet, hatte elf Jahre bei AWS gearbeitet. Allerdings verließ er den Konzern 2016, um Chef des Softwareunternehmens Tableau zu werden. Nach dem Verkauf der Firma an Salesforce.com für 15 Milliarden Dollar stand Selipsy wieder zur Verfügung.

Bells Abgang ist nicht der einzige bei Amazon

Der Wechsel von Bell könnte ein juristisches Nachspiel haben. Amazon verklagte 2020 Cloud-Manager Brian Hall, als der von Amazon zu Google wechselte, nachdem er bei einer Beförderung übergangen wurde. In der Regel unterschreiben Manager in den USA eine Klausel im Arbeitsvertrag, die einen Wechsel zu einem Konkurrenten während einer Zeitspanne von bis zu 18 Monaten untersagt.

Bells Abgang ist nicht der einzige bei Amazon. Seitdem Bezos als Vorstandschef zurückgetreten ist, verließen die AWS-Manager Larry Augustin und Teresa Carlson das Unternehmen. Außerhalb der Cloud-Tochter ging vor wenigen Wochen Wie Gao, Chef von Amazon Lebensmittel-Technologie, von Bord.

Mehr: Andy Jassy: Der Mann, der hinter Jeff Bezos aufräumen muss

Startseite
Mehr zu: Personalkampf der IT-Riesen - Warum Amazon-Top-Manager Charlie Bell zu Microsoft wechselt
0 Kommentare zu "Personalkampf der IT-Riesen: Warum Amazon-Top-Manager Charlie Bell zu Microsoft wechselt"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%