Quartalszahlen Apple verdoppelt Gewinn und kauft Aktien für 90 Mrd Dollar zurück

Der iPhone-Hersteller kann sich über eine satte Gewinnzulage freuen.
San Francisco/Berlin/Cupertino Apple bricht in der Coronakrise weiterhin Rekorde. Der Umsatz sprang von Januar bis März um fast 54 Prozent auf bisher in diesem Zeitraum nie erreichte 89,6 Milliarden Dollar, wie der iPhone-Hersteller am Mittwoch nach US-Börsenschluss mitteilte. Der Gewinn kletterte um mehr als das Doppelte auf 23,63 Milliarden Dollar.
Das iPhone spielte dabei wieder einmal die Hauptrolle und brachte knapp 48 Milliarden Dollar Umsatz ein – fast zwei Drittel mehr als vor einem Jahr. Aber auch bei den Mac-Computern gab es ein sattes Plus von 70 Prozent auf 9,1 Milliarden Dollar Umsatz. Das war der höchste Wert im Geschäft mit Mac-Computern überhaupt. Konzernchef Tim Cook hob hervor, dass die jüngsten drei Quartale auch die besten für den Mac waren.
Apple machte einige Modelle seiner Computer im vergangenen Jahr effizienter mit dem Umstieg von Intel-Prozessoren auf Chips aus eigener Produktion. Seit Beginn der Corona-Pandemie sind die Macs stärker gefragt, weil die Menschen mehr zuhause arbeiten und lernen. Das trug auch bei den iPad-Tablets zu einem Umsatzplus von 79 Prozent auf 7,8 Milliarden Dollar bei. Apple nennt seit einigen Jahren keine Absatzzahlen zu den Geräten mehr.
Genauso viel Umsatz wie die iPads brachte im vergangenen Quartal die Sparte ein, in der Geräte wie die Computer-Uhr Apple Watch, die AirPods-Ohrhörer und diverses Zubehör zusammengefasst sind. Drei Viertel der Watch-Käufer schafften sich dabei ihre erste Apple-Uhr an. Das Geschäft mit Abo-Diensten und Erlösen aus dem App Store wuchs um rund 27 Prozent auf 16,9 Milliarden Dollar. Apple hat jetzt 660 Millionen Kunden von Abo-Diensten – 145 Millionen mehr als vor einem Jahr.
Europa wird dabei zu einem immer wichtigeren Markt für Apple. Die Erlöse hier stiegen im Jahresvergleich um 56 Prozent auf knapp 22,3 Milliarden Dollar. Das Geschäft in China erholte sich weiter von dem Corona-Einbruch vor einem Jahr und wuchs um 87 Prozent auf 17,7 Milliarden Dollar. In keiner Region habe das Wachstum unter 35 Prozent gelegen, betonte Finanzchef Luca Maestri.
Die Apple-Aktie stieg nachbörslich drei Prozent. Für die gute Stimmung am Markt dürfte auch die Ankündigung gesorgt haben, Aktien im Wert von 90 Milliarden Dollar zurückzukaufen. Google hatte am Dienstag ein Aktienrückkaufprogramm im Umfang von 50 Milliarden Dollar bekanntgegeben.
Firmenchef Tim Cook gab sich auch für die Zukunft optimistisch und sagte Reuters, das Unternehmen sehe eine wirtschaftliche Erholung kommen: „Ich denke, die USA werden sehr stark sein.“ Um die Kunden bei der Stange zu halten, erweitert Apple kontinuierlich sein Produktangebot. Erst kürzlich kündigte der Silicon-Valley-Konzern an, ein neues Mini-Zubehör namens AirTag zum Aufspüren von Schlüsseln und Co auf den Markt zu bringen.
Im November hatte Apple seinen ersten Laptop mit selbstentwickelten Chips auf den Markt gebracht und damit die Abkehr vom langjährigen Partner Intel besiegelt. „Die letzten drei Quartale waren die stärksten Quartale in der Geschichte des Mac“, sagte Cook. Zugleich bekommt auch Apple die globalen Halbleiter-Knappheit zu spüren. Die Lieferengpässe würden vor allem Macs und iPads treffen und den Quartalsumsatz um drei bis vier Milliarden Dollar drücken, sagte Finanzchef Luca Maestri.
Apple baut seit Längerem sein Abo-Geschäft mit Musikangeboten, Streaming- und Cloudspeicher-Diensten aus und bietet nun auch ein Podcast-Bezahlabo an, mit dem es Spotify Konkurrenz macht. Inzwischen zählt das Unternehmen 660 Millionen Bezahlkunden.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.