Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Quartalszahlen Notebook-Boom für HP und Dell geht weiter

Die beiden Computer-Hersteller profitieren vom Notebook-Boom in Homeoffice-Zeiten. HP verkaufte im vergangenen Quartal rund ein Drittel mehr Laptops.
26.02.2021 - 00:35 Uhr Kommentieren
Der Computer-Hersteller profitiert vom Trend zum Home Office. Quelle: AP
Dell

Der Computer-Hersteller profitiert vom Trend zum Home Office.

(Foto: AP)

Palo Alto/Round Rock Die Computer-Anbieter HP und Dell profitieren weiter vom Notebook-Boom in der Corona-Pandemie. Dabei sorgen vor allem Verbraucher für das Wachstum.

HP verkaufte im vergangenen Quartal rund ein Drittel mehr Laptops, während der Absatz der Desktop-Tischrechner im Jahresvergleich um 23 Prozent absackte. Mit dieser gegensätzlicher Entwicklung verkaufte Dell insgesamt 15 Prozent mehr Geräte. Der Umsatz der PC-Sparte verbesserte sich um sieben Prozent auf 10,6 Milliarden Dollar (8,7 Mrd Euro). Dabei wuchs das Geschäft mit Verbrauchern und 34 Prozent – und mit Unternehmenskunden machte HP sechs Prozent weniger Umsatz.

Noch stärker war der Trend im Drucker-Geschäft von HP ausgeprägt. Das Verbrauchergeschäft legte um 55 Prozent zu, aber bei Unternehmen gingen die Erlöse um elf Prozent zurück. Die Sparte steigerte den Umsatz insgesamt um sieben Prozent auf fünf Milliarden Dollar, wie HP nach US-Börsenschluss am Donnerstag mitteilte.

In der Pandemie kaufen viele Verbraucher und auch Unternehmen neue Notebooks und andere Computertechnik, um besser von Zuhause aus arbeiten oder lernen zu können. Zugleich bereitet der Branche die Knappheit von Halbleiter-Komponenten gerade Probleme.

Dell stellt sich darauf ein, dass die Coronakrise den Markt dauerhaft verändern wird. Die Welt, in der man Dinge von überall erledigen könne, werde bleiben, betonte das Unternehmen. Eine Folge davon sei, dass die Zahl der PCs in Haushalten zunehme. Die Branche könne auch davon profitieren, dass Notebooks schneller als Desktop-Computer ersetzt würden.

Dells PC-Sparte steigerte den Quartalsumsatz um 17 Prozent auf rund 13,8 Milliarden Dollar. Dabei legte das Unternehmensgeschäft um 16 Prozent auf 9,9 Milliarden Dollar zu und die Erlöse aus Verkäufen an Verbraucher um 19 Prozent auf 3,8 Milliarden Dollar.

Insgesamt steigerte Dell den Umsatz in dem Ende Januar abgeschlossenen Geschäftsquartal um neun Prozent auf gut 26 Milliarden Dollar. Der Gewinn sprang von 540 Millionen auf 1,57 Milliarden Dollar hoch.

Bei HP, einer der Nachfolgefirmen des Computerpioniers Hewlett-Packard, wuchs der Konzernumsatz in dem ebenfalls Ende Januar abgeschlossenen Geschäftsquartal um sieben Prozent auf 15,6 Milliarden Dollar. Der Gewinn legte um gut 57 Prozent auf knapp 1,1 Milliarden Dollar zu.

Mehr: Computer sind derzeit so begehrt wie schon lange nicht mehr. Der coronabedingte Trend soll mindestens bis zum Ende der ersten Jahreshälfte andauern.

  • dpa
Startseite
Mehr zu: Quartalszahlen - Notebook-Boom für HP und Dell geht weiter
0 Kommentare zu "Quartalszahlen: Notebook-Boom für HP und Dell geht weiter"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%