
Schon mit integrierten Windows-Funktionen lässt sich das verbreitete Betriebssystem effektiv absichern. Foto: Andrea Warnecke/dpa-tmn
Ransomware, Phishing, Viren: Die Bedrohungen im Netz sind vielfältig. Daher ist es wichtig, vorzubeugen. Windows 10 bringt schon eine ganze Menge Funktionen mit, die für mehr Sicherheit beim Nutzer und seinen Daten sorgen. Hier einige Beispiele.
Starkes Passwort setzen
Sicherheit beginnt schon beim Einschalten des PCs. Dann erscheint der Anmeldebildschirm, auf dem der Nutzer ausgewählt werden kann. Die Nutzerkonten sollten auf jeden Fall mit einer Zugangssperre gesichert werden. Dazu bietet Windows 10 mehrere Optionen an: einen PIN-Code, ein Passwort oder bei neueren Geräten auch einen Fingerabdruck oder ein Muster mit einer individuellen Touch-Geste zum Entsperren, so wie bei Smartphones oder Tablets. Was verwendet werden soll, lässt sich in den Einstellungen unter „Konten/Anmeldeoptionen” festlegen.
Chris Wojzechowski vom Institut für Internet-Sicherheit (ifis) rät zu einem starken Passwort: „Wenn mindestens acht, besser sogar zwölf Zeichen, darunter Sonderzeichen, Groß- und Kleinschreibung verwendet werden, wird es für Angreifer sehr schwer. Dann ist der Aufwand so groß, dass sie es gar nicht erst versuchen.” Tipps für ein starkes Passwort gibt es auf der Seite „ BSI für Bürger” oder in einem Video-Tutorial des ifis-Projektes „Cyberschutzraum”.
Automatische Updates aktivieren
Immer wieder finden Hacker Sicherheitslücken im Betriebssystem, Microsoft muss schnell nachbessern. Per Update werden diese Lücken gestopft. Daher ist es wichtig, Aktualisierungen so schnell wie möglich zu installieren.
Windows weist automatisch auf wichtige Updates hin. „Wenn entsprechende Meldungen erscheinen, sollte nicht gezögert werden”, sagt Chris Wojzechowski. „Oft sind die Sicherheitslücken schon bekannt und werden von Hackern bereits ausgenutzt.”
Schnell herunterladen, installieren und den Rechner im Anschluss neu starten, ist deshalb Pflicht. „Denn erst dann werden die Updates wirksam”, weiß Wojzechowski. Auch Apps, die über den Microsoft Store heruntergeladen wurden, können automatisch geupdatet werden. Diese Funktion lässt sich in den Einstellungen des Microsoft Stores aktivieren - per Schalter bei „Apps automatisch aktualisieren”.
0 Kommentare zu "Schutz vor Cyberangriffen: Tipps für ein sicheres Windows 10"
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.