Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Senden ohne Lizenz Piratensender blühen auch im Internet-Zeitalter

Von Tanzmusik bis zu kirchlichen Diensten: Piratensender sind auch heute in den USA noch überaus aktiv – trotz des Internets. So sehr, dass reguläre Rundfunkveranstalter und Gesetzgeber zunehmend besorgt sind.
02.05.2016 - 13:18 Uhr
Auch in Zeiten des Internets blühen Piratensender weiter - zumindest in den USA. (Foto: dpa)
Piratenflagge

Auch in Zeiten des Internets blühen Piratensender weiter - zumindest in den USA. (Foto: dpa)

Irvington Im Zeitalter von Podcasts und Streaming-Diensten sollten Piratensender eigentlich zu den geringsten Sorgen von Gesetzgebern und Rundfunkveranstaltern zählen. Das Gegenteil ist der Fall – zumindest in den USA. Hier ist man zunehmend beunruhigt über die Schwarzsender, die in einigen Städten Frequenzen mit allem Möglichen belegen – von Tanzmusik à la Trinidad bis zu haitianischen Quiz-Shows. Beklagt wird, dass die zuständige Kontrollbehörde unfähig sei, den Piraten das Handwerk zu legen.

Dank kostengünstiger Technologien können die nicht lizenzierten Sender Gebiete von mehreren Quadratkilometern abdecken. Die meisten richten sich an Immigranten-Gemeinden, die, so sagen die Piraten, von genehmigten Sendern vernachlässigt werden.

Jay Blessed, die vor mehr als einem Jahrzehnt von Trinidad in den New Yorker Stadtteil Brooklyn zog und eine eigene Online-Radioshow präsentiert, hat den Programmen diverser Schwarzsender zugehört. „Die DJs klingen wie du und sie reden über Dinge, die dich interessieren“, sagt sie. „Du wählst dich ein und sagst, dass du einen bestimmten Song hören willst, und dann spielen sie ihn für dich. Es ist interaktiv. Es bezieht dich ein.“

Nie dagewesenes Wachstum

Im vergangenen Jahr haben fast drei Dutzend Kongressmitglieder aus dem Großraum New York die Federal Communications Commission (FCC) aufgerufen, mehr gegen das „noch nie da gewesene Wachstum der Operationen von Piratensendern“ zu tun, wie sie es formulierten. Die National Association of Black Owned Braodcasters, eine Vereinigung schwarzer Rundfunkveranstalter, schloss sich an. Sie argumentiert, dass die Piraten genehmigten Minderheitensendern das Wasser abgrüben und zugleich Verbraucherschutz-Gesetze etwa gegen falsche Werbung ignorierten.

Die New York State Broadcasters Association schätzt, dass allein im Gebiet von New York City 100 Piraten operieren, mit Sendungen in verschiedenen Sprachen von Hebräisch bis Spanisch. Viele strahlen auch in und um Miami und Boston aus. Die FCC denkt über verschiedene Lösungen nach, etwa Strafen für Anzeigenwerber in Piratenprogrammen.

Zu den als Schwarzradio-Betreiber Verdächtigten zählt Jean Yves Tullias, ein Friseur in Irvington nahe New York. Die FCC wirft ihm vor, eine ungenutzte Frequenz zum Ausstrahlen seiner Show besetzt zu haben, die unter anderem kirchliche Veranstaltungen, Gospelmusik und ein Call-in-Programm – Gewinnspiele, bei denen Anrufer durch das Lösen meist simpler Rätsel Geld gewinnen können – für haitianische Landsleute beinhaltet.

Tullias erklärt, dass er nichts Widerrechtliches getan habe. Ein Freund, so sagt er, habe seine Internet-Show im Radio ausgestrahlt, ohne ihn darüber zu informieren, dass er dazu eine Frequenz „geraubt“ habe.

Der 44-jährige Tullias startete nach eigenen Angaben sein Programm deshalb, weil die örtliche haitianische Gemeinschaft „keine Kommunikation, niemanden hatte, der ihnen half“. Vor allem für ältere Hörer, die wenig Englisch sprächen und sich isoliert fühlten, sei seine Sendung wichtig.

Mit weniger Budget gegen mehr Piraten
Seite 12Alles auf einer Seite anzeigen
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%