Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Smartphone Neue Huawei-Handys werden von Google-Diensten ausgeschlossen

Huawei darf auf seinem Modell Mate 30 keine Google-Dienste installieren. Auch eine Hintertür ist nun verschlossen. Das stellt den chinesischen Konzern vor große Probleme.
02.10.2019 - 12:14 Uhr 1 Kommentar
Auf dem Spitzenmodell des chinesischen Smartphone-Herstellers laufen keine Google-Dienste mehr. Quelle: Bloomberg
Huawei Mate 30

Auf dem Spitzenmodell des chinesischen Smartphone-Herstellers laufen keine Google-Dienste mehr.

(Foto: Bloomberg)

Düsseldorf Das Mate 30 von Huawei ist derzeit eines der besten Smartphones, wenn man den Berichten der Technikblogs glaubt. Das Gerät hat nur einen entscheidenden Makel: Der chinesische Konzern darf aufgrund der US-amerikanischen Sanktionen die Dienste von Google nicht nutzen – und damit ist auch der Zugang zu den Apps versperrt.

Huawei-Fans schreckt das nicht unbedingt ab. Im Netz zeigen sie Videos, wie sich die Anwendungen trotzdem installieren lassen. Dieser Prozess dauere buchstäblich nur Minuten, schreibt etwa das Blog „9to5Google“. Hunderttausende Nutzer haben sich die verschiedenen Anleitungen angeschaut – und das, obwohl die Mate-30-Modelle vielerorts noch gar nicht im Handel sind.

Doch dieser Weg ist nun versperrt: Medienberichten zufolge verhindert ein Sicherheitsmechanismus seit gestern Abend die manuelle Installation von Google-Diensten auf dem Mate 30. Das Gerät bestehe den Kompatibilitätstest nicht mehr, erklärte der Journalist Alex Dobie vom Portal „Android Central“. Zudem sei das Programm lzplay, das die Einrichtung vornehme, nicht mehr verfügbar.

Die Hintergründe der Sperre sind bislang unklar. Für die Sicherheitszertifizierung von Geräten ist Google verantwortlich – Android-Nutzer können sie über die App SafetyNet nachvollziehen. Der Konzern äußerte sich auf eine Anfrage des Handelsblatts jedoch nicht zu seiner Rolle.

Fragen wirft auch das Programm lzplay auf, das die Installation vornimmt. Der Urheber ist anonym, hat aber offenbar einen chinesischen Hintergrund. Der Programmierer kenne undokumentierte Schnittstellen und nutze ein Sicherheitszertifikat von Huawei, schreibt der IT-Sicherheitsforscher John Wu in einem detaillierten Blogpost – es sei offensichtlich, dass der Konzern die Software erlaubt habe. Der bestreitet auf Anfrage indes, damit zu tun zu haben.

Huawei hatte nach Einschätzung aus Konzernkreisen darauf gehofft, das Blogger und Youtuber Anleitungen veröffentlichen, wie man die Google-Dienste selbst installieren kann. Zudem lotete der Konzern zwischenzeitlich aus, inwieweit Verkaufsstellen Kunden direkt nach dem Erwerb des Smartphones bei der Installation helfen könnten. Diese Möglichkeit scheint nun verschlossen.

Huawei ist im Handelskrieg zwischen den USA und China zwischen die Fronten geraten. Die US-Regierung unter Präsident Donald Trump hat den Elektronikhersteller auf eine sogenannte Entity List gesetzt, weshalb US-Unternehmen gar nicht oder nur noch sehr eingeschränkt mit ihm Geschäfte machen dürfen. Bei neuen Modellen darf Huawei daher auch Software und Services von Google nicht mehr nutzen.

Mit der Sperre dürfte es für Huawei noch schwieriger werden, neue Smartphones und Tablets außerhalb von China zu verkaufen – für die meisten Nutzer dürften die Dienste des Internetkonzerns unverzichtbar sein. Der Gerätehersteller installiert zwar seine Plattform App Gallery vor, das Softwareangebot dort ist aber vergleichsweise eingeschränkt.

Huawei ist nach Zahlen vom August der zweitgrößte Smartphone-Hersteller der Welt. Nach der Ankündigung der US-Sanktionen im Mai sank der Verkauf in vielen Ländern zwar, allerdings konnte der Hersteller seinen Marktanteil in China deutlich ausbauen – dort spielen die Google-Dienste keine Rolle.

Mehr: US-Telekommunikationschef Ajit Pai dringt auf einen Ausschluss chinesischer Anbieter beim Aufbau des deutschen 5G-Netzes. Im Interview spricht er auch über die Besitzverhältnisse bei Huawei.

Startseite
Mehr zu: Smartphone - Neue Huawei-Handys werden von Google-Diensten ausgeschlossen
1 Kommentar zu "Smartphone: Neue Huawei-Handys werden von Google-Diensten ausgeschlossen"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

  • Was ist der richtige Weg? Sollte Huawei total ausgeschlossen werden? Ich selbst benutze Iphone; meine Frau Huawei; da es ein älteres Gerät ist, bekommt es Update.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%