Social Media McDonald's erlebt Twitter-Desaster

McDonald's-Filiale in Kalifornien. Der Konzern erlebte auf Twitter ein Image-Desaster.
Düsseldorf „Die Dinosaurier müssen jetzt tanzen lernen“, sagte Vijay Vaitheeswaran, Autor der britischen Wirtschaftsmagazins „The Economist“, kürzlich auf der DLD-Konferenz (Digital, Life,Design) in München angesichts des Siegeszug des Internets. McDonald's werden die ersten Tanzschritte im Netz gerade beigebracht - auf die schmerzliche Weise. Für McDonald's, mit Slogans wie „Ich liebe es“ eigentlich ein Meister des modernen Marketings, wurde der Kurznachrichtendienst Twitter zum Boomerang.
Aus einer Social-Media-Imagekampagne wurde dank Mitwirkung der Nutzer in Kürze ein Social-Media-Desaster. Der größte Fastfood-Konzern der Welt erzählte schöne Image-Geschichten über die Herkunft des Fleisches - zum Beispiel über „Steve, unseren Rindfleisch-Lieferanten“, der vor idyllischer Landschaft und gesunden Kühen abgefilmt wurde. Den Werbebotschaften gab McDonald's ein auf Twitter übliches Erkennungszeichen, das Stichwort #MeetTheFarmers - ein sogenanntes Hashtag. Viel Resonanz erntete McDonald's mit der Twitter-Aktion nicht.
Das sollte schlagartig ändern, als der Konzern begann eines der Filmchen ein neues Hashtag zu geben: #McDStories. Damit die Image-Filme nicht nur von den treuen Fans des Konzern wahrgenommen werden, kaufte der Konzern einen sogenannten „sponsored Tweet“ bei Twitter. Damit wurden die Nachrichten des Unternehmens auch Nutzern angezeigt, die den Kanal des McDonald's-Konzern nicht abonniert haben.
Warum sollten Unternehmen twittern?
Werbung mit Rückkanal
Das machte viele Twitter-Nutzer auf die Aktion aufmerksam - auch jene, die McDonald's gegenüber kritisch eingestellt sind. Die Nutzer beließen es aber nicht dabei, sich die Nachrichten des Konzerns anzusehen, sondern wurden selbst aktiv. Zahlreiche Twitter-User nutzten nun selbst das Stichwort #McDStories dazu, Geschichten über den Konzern zu erzählen - und die klangen zum Beispiel so: „Einmal, als ich ein McDonald's betrat, konnte ich Typ-2-Diabetes in der Luft riechen und ich übergab mich“. Soziale Medien sind Marketing-Kanäle mit Rückkanal - die Konzerne und die Nutzer des Mediums bekommen direktes Feedback auf Werbeaktionen und das ist nicht immer positiv.
Genau dieses direkte Feedback ist auch das Versprechen von Twitter: Das soziale Medium ist nicht nur für Werbung geeignet, sondern erzeugt auch direkt Gespräche über das beworbene Produkt auf Twitter. Im besten Falle wird so eine „virale Kampagne“ in Gang gesetzt, in der sich die Werbebotschaft ohne weiteres Zutun des Unternehmens über die sozialen Medien verbreitet. Regelmäßig erleben Konzerne aber auch, dass es in der Natur „viraler Kampagnen“ liegt, dass die Konzerne über die verbreitete Botschaft nicht die Kontrolle behalten.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
Man dachte die Modern sei nicht mehr rückgängig zu machen, doch leider ist das nicht der Fall.