Software SAP und Google schließen strategische Partnerschaft für die Cloud

Wolkige Aussichten: SAP stellt das Geschäftsmodell um.
Düsseldorf SAP will die Kunden von der Cloud überzeugen – und hat dafür nun prominente Unterstützung gewonnen: Der Softwarehersteller hat eine strategische Partnerschaft mit Google vereinbart. Ziel der Kooperation sei es, Unternehmen bei der Verlagerung von zentralen Geschäftssystemen in die Cloud zu unterstützen, teilten die IT-Konzerne am Donnerstag mit. Geplant sei eine „umfassende Integration“.
Kunden können bereits Lösungen von SAP auf der Infrastruktur von Google Cloud laufen lassen, darunter das Programmpaket S/4 Hana, mit dem Organisationen Geschäftsprozesse steuern. Beide Unternehmen wollen daran arbeiten, die Migration zu beschleunigen.
Kunden sollen zudem die SAP-Systeme mit Google-Technologie erweitern können, etwa um Daten mit Künstlicher Intelligenz zu analysieren. Der Suchmaschinenkonzern gilt hier als weltweit führend.
Der Dax-Konzern befindet sich mitten in einer Neuausrichtung: Vorstandschef Christian Klein hat im vergangenen Jahr angekündigt, das Geschäftsmodell schneller als bislang geplant aufs Cloud-Computing auszurichten. Seine Begründung: Die Nachfrage nach Diensten, auf die Kunden aus der Ferne zugreifen können, sei während der Corona-Pandemie deutlich gestiegen. Klein kündigte außerdem zusätzliche Investitionen in dreistelliger Millionenhöhe an.
Teil der Neuausrichtung ist die Initiative „Rise with SAP“. Unter diesem Namen vermarktet der Softwarehersteller ein Paket mit mehreren Diensten, das die Umstellung auf S/4 Hana in der Cloud erleichtern soll, beispielsweise mit technischen Hilfen und der Optimierung von Geschäftsprozessen. Google werde ein „strategischer Partner“ für dieses Programm, teilte SAP mit.
Kooperationen sind für SAP strategisch bedeutend
Für SAP sind Partnerschaften dieser Art wichtig, um Kunden die Einführung von Cloud-Lösungen zu erleichtern. Der Softwarehersteller fasst das mit der Formel „4+1“ zusammen: Unternehmen können sowohl die Infrastruktur der vier großen Cloud-Anbieter, Hyperscaler genannt, als auch die von SAP nutzen.
Microsoft ist bereits ein enger Partner. Das werde sich auch durch das Bündnis mit Google nicht ändern, erklärte SAP auf Anfrage: „Wir treiben solche Partnerschaften, um Kundenbedürfnisse bestmöglich zu bedienen. Unser Motto: Offenheit, Wahlmöglichkeiten, Flexibilität.“ Auch bei Marktführer AWS können Organisationen Systeme wie S/4 Hana laufen lassen.
S/4 Hana ist das Kernprodukt von SAP. Viele der Kunden betreiben das Programmpaket bislang im eigenen Unternehmen, die Cloud-Variante gewinnt jedoch an Zuspruch. Im zweiten Quartal wuchs der Umsatz um 33 Prozent auf 257 Millionen Euro, der Auftragsbestand für die nächsten zwölf Monate, gemessen mit dem Current Cloud Backlog, sogar um 45 Prozent auf 1,13 Milliarden Euro.
Für SAP ist diese Entwicklung doppelt wichtig. Zum einen erwarten Marktforscher, dass Cloud-Dienste weiter an Bedeutung gewinnen. Es geht also um einen Zukunftsmarkt, in dem auch Konkurrenten wie Oracle aktiv sind. Zum anderen bewerten Aktionäre Geschäftsmodelle mit wiederkehrenden Umsätzen höher.
Mehr: Dickes Minus trotz ordentlicher Zahlen – wie es jetzt mit der SAP-Aktie weitergeht
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.