Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Softwarekonzern Staatsanwaltschaft stellt Ermittlungen im Zusammenhang mit SAP-Aufsichtsratswahl ein

Bei der Wahl zum Aufsichtsrat 2012 soll es Manipulationen gegeben haben. Die Staatsanwaltschaft konnte die Vorwürfe allerdings nicht abschließend klären.
01.09.2021 - 14:51 Uhr Kommentieren
Die Staatsanwaltschaft Heidelberg hatte wegen des Verdachts des Prozessbetrugs ermittelt. Quelle: Reuters
SAP-Zentrale in Walldorf

Die Staatsanwaltschaft Heidelberg hatte wegen des Verdachts des Prozessbetrugs ermittelt.

(Foto: Reuters)

Heidelberg Die Staatsanwaltschaft Heidelberg hat ihre Ermittlungen wegen mutmaßlichen Prozessbetrugs im Zusammenhang mit einer angeblich manipulierten Aufsichtsratswahl beim Softwarekonzern SAP im Jahr 2012 eingestellt.

Es lasse sich nicht „mit der erforderlichen Sicherheit“ beweisen, dass ein im Zentrum der Untersuchungen stehender Vertrag tatsächlich von dem Beschuldigten unterschrieben worden sei beziehungsweise dass dieser „bewusst wahrheitswidrig“ die Echtheit der Urkunde bestreite, teilte die Staatsanwaltschaft auf Anfrage mit. Auch die „Rhein-Neckar-Zeitung“ (Mittwoch) berichtete über die Einstellung der Untersuchungen.

Das Ermittlungsverfahren hatte auf einer im Mai vom Landgericht Heidelberg abgewiesenen Klage gefußt. Darin war es um 500.000 Euro gegangen, die ein früherer SAP-Mitarbeiter von einem Betriebsratsmitglied des Unternehmens gefordert hatte. Er begründete das damit, dass die Summe zwischen beiden vertraglich vereinbart gewesen sei für den Fall, dass er dem Betriebsratsmitglied bei der Wahl von Arbeitnehmervertretern in den Aufsichtsrat helfe.

Das Landgericht wies die Klage schließlich als sittenwidrig zurück, wie eine Gerichtssprecherin erläutert hatte. Ein derartiger Vertrag verstoße gegen ein gesetzliches Verbot im Rahmen des Mitbestimmungsgesetzes zur Beeinflussung von Aufsichtsratswahlen.

Allerdings hatte die Gerichtssprecherin auch gesagt, die Unterschrift unter dem sittenwidrigen Vertrag sei laut einem Gutachten vermutlich echt. Das hatte der Beklagte stets bestritten und behauptet, er sei nicht in unlautere Absprachen verwickelt gewesen. Daraufhin landete die Akte bei der Staatsanwaltschaft.

Mehr: SAP-Ausgründung Fioneer startet mit 600 Mitarbeitern – die meisten vom Softwarekonzern

  • dpa
Startseite
Mehr zu: Softwarekonzern - Staatsanwaltschaft stellt Ermittlungen im Zusammenhang mit SAP-Aufsichtsratswahl ein
0 Kommentare zu "Softwarekonzern: Staatsanwaltschaft stellt Ermittlungen im Zusammenhang mit SAP-Aufsichtsratswahl ein"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%