Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Soziales Netzwerk Zuckerberg wusste offenbar von problematischen Praktiken bei Facebooks Datenschutz

Neue Vorwürfe werden laut, das Facebook-Management habe Datenschutzverletzungen unter den Teppich gekehrt. Eine zentrale Rolle soll dabei CEO Mark Zuckerberg spielen.
13.06.2019 - 04:49 Uhr Kommentieren
E-Mails von Zuckerberg sollen seine Beteiligung belegen. Quelle: AP
Mark Zuckerberg

E-Mails von Zuckerberg sollen seine Beteiligung belegen.

(Foto: AP)

Menlo Park Facebook-Chef Mark Zuckerberg könnte einem Medienbericht zufolge in Verbindung mit potenziell problematischen Praktiken beim Umgang mit persönlichen Daten stehen. Nach Informationen des „Wall Street Journal“ (WSJ), das sich auf mit der Sache vertraute Personen beruft, sind im Zuge von laufenden Ermittlungsverfahren alte E-Mails aufgetaucht, die das belegen sollen.

Die mutmaßliche Enthüllung führt laut dem Bericht nun bei Facebook zu der Sorge, dass der Fall mindestens zu einem PR-Problem werden könnte. Intern wachse deshalb der Wunsch, zügig eine Einigung mit der Aufsichtsbehörde zu erreichen.

In einer Stellungnahme nach Bekanntwerden der Vorwürfe betonte das Unternehmen, man „kooperiere vollständig mit der (Aufsichtsbehörde) FTC“. Weiter heißt es: „Facebook und seine Vorstände, sowie Mark Zuckerberg, haben zu jeder Zeit alle relevanten Gesetze befolgt.“ Zu keinem Zeitpunkt hätten „Mark Zuckerberg oder andere Manager wissentlich gegen Abmachungen aus dem Übereinkommen mit der FTC verstoßen“. Die Aktie des US-Konzerns lag nach der Veröffentlichung des Berichts mehr als zwei Prozent im Minus.

Die Antwort auf die Frage, wann die betreffenden E-Mails versandt wurden, könnte erhebliche Brisanz für Facebook erlangen. Denn Facebook arbeitet seit 2012 im Rahmen einer Einigung mit der Aufsichtsbehörde, bei der es um den Datenschutz geht. Die Enthüllungen legten den Insidern zufolge jedoch nahe, dass Zuckerberg und andere Top-Manager den Vorgaben der Behörde nicht folgten. Das WSJ betont, dass nicht genau festgestellt werden konnte, wie viele E-Mails die Aufsichtsbehörde angefordert hat und welcher Prozentsatz sich auf Zuckerberg bezieht.

Das Unternehmen steht derzeit im Zentrum verschiedener Ermittlungen von US-Behörden zu Datenmissbrauchen, vor allem durch das britische Unternehmen Cambridge Analytica. Der Vorfall hat weltweit das Bewusstsein dafür geweckt, wie wirkungsvoll gezielte Wahlbeeinflussungen über soziale Netzwerke sein können.

Verletzungen des Abkommens aus 2012 würden im Mindestfall hohe Strafzahlungen nach sich ziehen. Facebook selbst hat jüngst erklärt, man habe vorerst einmal fünf Milliarden Dollar für mögliche Strafen zurückgestellt.

Auf der jüngsten Hausmesse im kalifornischen San Jose hatte Zuckerberg eine große Initiative zum Schutz von Nutzerdaten angekündigt und die Entwicklung eines neuen, vollständig verschlüsselten Facebooks bekanntgegeben, bei dem niemand, nicht einmal die Mitarbeiter, Zugang zu ungeschützten Daten erhalten sollen.

Die neuen Probleme kommen zu einer Zeit, in der der politische Druck aus Washington auf Tech-Giganten wie Amazon, Apple, Google und Facebook wächst. Vor allem bei Google und Facebook werden die parteiübergreifenden Forderungen nach einer Zerschlagung immer lauter.

Bei Facebook sollen die Messenger-Dienste WhatsApp und Instagram abgespalten werden, bei Google ist eine Abtrennung von Youtube und eine Trennung der Suchmaschine von den anderen Aktivitäten im Gespräch. Bei Apple steht der App-Store in der Kritik, hier soll Apple eine marktbeherrschende Stellung missbrauchen.

Mehr: Makan Delrahim, Kartellwächter im US-Justizministerium, kritisiert die Macht der US-Internetriesen. Er droht mit der Zerschlagung der Konzerne.

Startseite
Mehr zu: Soziales Netzwerk - Zuckerberg wusste offenbar von problematischen Praktiken bei Facebooks Datenschutz
0 Kommentare zu "Soziales Netzwerk: Zuckerberg wusste offenbar von problematischen Praktiken bei Facebooks Datenschutz"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%