Cloud Computing Intel experimentiert mit 3D-Grafik aus dem Netz
Berlin Welche Herausforderungen und Vorteile sich aus dem Cloud Computing für Spiele-Streamingdienste wie Gaikai und Onlive ergeben könnten, beschreibt Intel-Mitarbeiter Daniel Pohl in seinem Paper "Experimental Cloud-based Ray Tracing Using Intel MIC Architecture for Highly Parallel Visual Processing". Für das Experiment nutzte Intels Raytracing-Team einen Cluster aus vier schnellen PCs, wie er von Pohl auch schon anlässlich des Intel Developer Forum 2010 vorgestellt wurde.
In jedem der vier PCs arbeitet Intels DX58SO-Mainboard ("Smackover"), eine Sechskern-CPU vom Typ Core i7-965 mit 3,2 GHz und Intels Knights-Ferry-Steckkarte. Diese aus der Larrabee-Entwicklung hervorgegangene PCI-Express-Karte verfügt über 32 x86-Kerne mit je 1,2 GHz Taktfrequenz und basiert auf Intels "Many Integrated Core Architecture" (MIC). Die Rechner sind über Gigabit-Ethernet angebunden. Mit Knights Corner und 22-nm-Fertigung soll die Zahl der Kerne auf mehr als 50 ansteigen.
Als Thin Client - der Rechner des Spielers - wurde ein Notebook mit Intels Dual-Core-CPU Core 2 Duo P9600 (2,66 GHz), 13-Zoll-Bildschirm (1.280 x 800 Pixel) und Gigabit-Ethernet gewählt. Das Notebook dient nur dazu, Tastatur- und Mauseingaben zu den Servern weiterzuleiten - und die von den Servern berechnete und als Stream mit 1.280 x 720 Bildpunkten bei 60 Bildern/s gelieferte Spielgrafik darzustellen. Im Test wurde die Gigabit-Bandbreite ausgenutzt und auf eine DXT1-Kompression gesetzt. Sie bietet ein festes 8:1-Kompressionsverhältnis, weist nur geringe Kompressionsartefakte auf und wird sonst für Texturen genutzt.
Wolfenstein: Ray Traced in der Cloud
Jetzt die besten Jobs finden und
per E-Mail benachrichtigt werden.
Auf den Servern läuft eine modifizierte deutsche Version des Shooters Wolfenstein, Wolfenstein: Ray Traced, die eine experimentelle Raytracing-Engine von Intel Labs und detailliertere 3D-Modelle und eigene Shader verwendet. Die eigentliche Grafikberechnung erfolgt dabei auf den Knights-Ferry-Steckkarten. In den Tests hat sich laut Intel herausgestellt, dass es für kommerzielle Projekte am besten wäre, den Servern die Berechnung unterschiedlicher Bildbereiche (Tile-based Rendering) zu übertragen.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.