Klarmobil belegt im disq-Ranking den ersten Platz. Für die Service-Leistung erhielt das Unternehmen einen Wert von 67,7 von 100 (befriedigend). Preislich bot Klarmobil die drittbesten Konditionen an.
Im Service erhält das Kaffee-Unternehmen 69 Punkte (befriedigend), bei den Konditionen macht das Unternehmen im Ranking das sechsbeste Angebot. Im Schnitt liegt Tchibo damit auf Platz 2.
Blau.de führt das Ranking in Sachen Service mit 71 Punkten an (gut). Bei der Konditionenanalyse belegt das Unternehmen den 7. Platz. Im Schnitt macht das Platz 3.
Platz vier im Ranking geht an Maxxim. Im Service erhält das Unternehmen 62,9 Punkte (befriedigend). Allerdings bekommen die Kunden hier die besten Konditionen von allen geboten.
Platz fünf geht an Aldi Talk. Der Service wird hier mit 65,1 /befriedigend) bewertet. Bei den Konditionen belegt Aldi Talk den 5. Platz.
Platz 6 geht an Simply mit einem Service-Wert von 63,3 (befriedigend) und dem vierten Platz bei den Konditionen.
Platz sieben geht an Simyo. Besonders gut schneidet das Unternehmen bei der Service-Analyse mit 70,7 Punkten (gut) ab. Platz acht belegt Simyo bei den Konditionen.
Platz 8 geht an Base, mit einem Wert für den Service von 66,0 (befriedigend). Bei der Konditionenanalyse belegt Base den elften Platz.
E-Plus belegt im Gesamt-Ranking den elften Platz. Für die Service-Leistungen erhält E-Plus einen Wert von 63 (befriedigend). Bei den Konditionen teilt sich E-Plus den Platz elften Platz mit Base. Das Unternehmen bietet nur noch Base-Tarife an.
Der 13. Platz geht an O2. Besonders schlecht schneidet das Unternehmen mit einem Wert von 57,6 (ausreichend) im Service ab. Dabei ist ein Tarif bei O2 nicht einmal sonderlich günstig. Im Konditionen-Ranking belegt O2 den 14. Platz.
Lediglich Platz 15 geht an den rosa Riesen Telekom. Nach einer starken Service-Offensive im Internet konnte das Unternehmen in diesem Bereich punkten. 68,4 Punkte (befriedigend) kann die Telekom für sich verzeichnen. Dafür ist die Telekom mit Platz 18 bei den Konditionen relativ teuer.
Vodafone liegt insgesamt auf Platz 18. Das Ergebnis der Serviceanalyse liegt bei 64,1 Punkten (befriedigend). Bei den Konditionen liegt Vodafone auf Platz 21.
Den letzten Platz (22) im Ranking belegt die Kette Phone-House. Der Service wird mit 59,6 (ausreichend) bewertet. Dabei bietet das Unternehmen die teuersten Konditionen von allen an.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
Also in meinen Augen ist dieser Test ohne jedwede Aussagekraft. Es werden pro Anbieter 1-2 Sätze verloren. Bestes Beispiel Hotline. Zu welchen Uhrzeiten wurde angerufen? Was kostet der Anruf bei einer Hotline? Wie oft wird man weiterverbunden? Wie lange dauert das Gespräch bis zur Lösung? 0,49€/Minute mit kurzer Wartezeit und 15Minuten bis zu Lösung, ist VIEL schlechter als 0,20€/Anruf 2 Minuten Wartezeit und 8 Minuten bis zur Lösung. Die Qualität der Lösungen wird auch nicht mit einem Wort erwähnt. Was wurden für Fragen gestellt? Es gibt Themen die müssen nunmal manuell bearbeitet werden und das kann dauern.
Ebenso der Witz mit den Datentarifen. Kein Wort zur Drosselungsgrenze oder zur maximal verfügbaren Geschwindigkeit der Tarife und der Hardware. Ebenso keine Aussage zu Preisen der Surfsticks oder zur Software mit der man sich einbucht. Ist die Installation aufwendig? Muss man eventuell sogar selbst unter Windows die Verbindung einstellen? Alles Fragen die nirgends beantwortet werden.
Ich könnte das noch ne Weile weiterführen. Aber dann lese ich lieber FUNDIERTE Tests in der Connect oder auf teltarif.
Dieser Test ist genauso fachkundig wie meine Behauptung, dass 35% aller Handelsblatt-News falsch sind. Das ich mich nur auf Grammatikfehler und Vertipper beziehe, würde ich in der "offiziellen" Stellungnahme natürlich verschweigen. Sonst wäre ja meine Behauptung zu leicht überprüfbar und weniger auf BILD-Niveau.
Ja, dieser Test weist leider erhebliche Lücken auf.
Meine persönliche Erfahrung:
Mobil-Datenflatrate(UMTS-geschwindigkeit>5GB) im O2-Netz
O2 = 22,50€ pro Monat
Klarmobil = 20€
FONIC = Diesen Tarif gab es nicht
Lidl = 15€ !!!
Aber wenn man dann bei Lidl seine SIM-Karte aktiviert
landet man auf der Webseite von FONIC.
Und Fonic ist wiederrum der Prepai-Ableger von O2.
Im Grunde also eine Verarschung.
Bist Du so dumm willst unbedingt jeden Monat 7,50€
mehr zahlen für die gleiche Leistung ?
Bitteschön dann komm direkt zu O2 ...
Bedauerlich, dass der Artikel kein Wort dazu verliert, welches Netz die jeweiligen Discounter nutzen (gerade Klarmobil macht das mehr oder weniger nach belieben und für Kunden kaum transparent, mal O2, mal Vodafone).
Außerdem fehlt mit Congstar einer der wohl bekanntesten Discounter, und dazu der einzig bekannte aus dem D1 Netz was die Untersuchung sehr unvollständig macht.
Und das obwohl die Netzqualität gerade erst (Test der Connect) in den Fokus gerückt war.
Mit meinem Anbieter (O2) ist das telefonieren an meinem Arbeitsplatz zB nur mit größten Einschränkungen möglich. Sowas sensibilisiert für das Thema Netzqualität...