Telekommunikation United Internet will Aktien für 150 Millionen Euro zurückkaufen

Der Vorstand von United Internet hat mit Zustimmung des Aufsichtsrats ein Aktienrückkaufprogramm aufgelegt.
Berlin Der Internet- und Mobilfunkanbieter United Internet will ein neues Aktienrückkaufprogramm auflegen. Im Rahmen dieses Programms sollen bis zu fünf Millionen Aktien der Gesellschaft über die Börse zurückgekauft werden, teilt das im MDax notierte Unternehmen in einer Pflichtmitteilung mit.
Das Volumen des Aktienrückkaufprogramms beträgt insgesamt bis zu 150 Millionen Euro. Das Programm solle am 3. April beginnen und werde längstens bis zum 31. August 2020 laufen. Weitere Einzelheiten will das Unternehmen vor Beginn des Aktienrückkaufs veröffentlichen.
Mit dem Beschluss mache United Internet „von der durch die ordentliche Hauptversammlung am 18. Mai 2017 erteilten Ermächtigung Gebrauch“, heißt es in der Mitteilung weiter. Auf Basis dieser Ermächtigung habe das Unternehmen bisher 12.635.523 Aktien, was den Angaben nach 6,51 Prozent des Grundkapitals ausmache. Derzeit halte die Gesellschaft 6.338.513 eigene Aktien.
United-Internet-Chef Ralph Dommermuth will mit der Telekommunikationstochter 1&1 Drillisch Deutsche Telekom, Vodafone und Telefónica herausfordern und in den Kreis der Netzbetreiber aufsteigen.
Doch das Projekt verzögert sich. Der eigentlich geplante Zeitplan sei nicht mehr zu halten, sagte Dommermuth bei der Bilanzpressekonferenz Ende März. Grund sei der Ausbruch der Coronavirus-Pandemie, die den Netzwerkausbau erschwert. Es werden Genehmigungen benötigt, die derzeit schwer zu erhalten seien, da viele Bauämter geschlossen haben.
Stagnierendes Geschäft in diesem Jahr
Obwohl das Unternehmen einen starken Anstieg bei Telefongesprächen sowie dem Datenverbrauch im Festnetz festgestellt habe, geht die Firma insgesamt für dieses Jahr von einem stagnierenden Geschäft aus.
Die Auswirkungen der Pandemie sind jedoch nur eine von mehreren Herausforderungen für das Unternehmen. Für den Aufbau einer eigenen Infrastruktur will United Internet zumindest zwischenzeitig die bestehenden Netze in Deutschland mitnutzen können.
Seit Monaten sei sein Unternehmen mit Telekom, Vodafone und Telefónica im Gespräch. Aber noch sei es zu keiner Einigung gekommen. „Die drei potenziellen Verhandlungspartner haben es da nicht besonders eilig“, sagte Dommermuth.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.