Premium Trotz Rekordjahr 100 Milliarden Euro Wachstumskapital nötig: So entsteht ein deutsches Start-up-Wunder
![Der Wefox-Gründer, die SPD-Politikerin und der Investor machen sich für eine bessere Start-up-Finanzierung stark. Quelle: Wefox Group, Carolin Lauer, Lakestar [Montage]](/images/julian-teicke-l-verena-hubertz-klaus-hommels/27918296/2-format2020.png)
Der Wefox-Gründer, die SPD-Politikerin und der Investor machen sich für eine bessere Start-up-Finanzierung stark.
Berlin Nie zuvor haben Investoren so viel Geld in deutsche Start-ups gesteckt wie 2021. Rund 12,4 Milliarden Euro waren es bis September – mehr als doppelt so viel wie im bisherigen Rekordjahr 2019. Und doch warnt der renommierte Start-up-Investor Klaus Hommels: „Wir stehen vor einer Milliardenlücke.“
Er fürchtet, dass viele Unternehmen im deutschen Mittelstand in den nächsten Jahren verschwinden könnten. Damit junge Tech-Firmen das kompensieren können, müsse deutlich mehr investiert werden. Wie viel, das belegen umfangreiche Berechnungen des Investors. Das Ergebnis: „Um einen neuen Mittelstand aufzubauen, braucht es etwa 100 Milliarden Euro Wachstumskapital im Jahr.“
Dabei ist schon einiges passiert. Geldgeber aus aller Welt investieren in deutsche Tech-Start-ups. Und die alte Bundesregierung hat einen Zehn-Milliarden-Euro-Fonds aufgelegt, das „mit Abstand größte Paket in Europa“, sagte Thomas Jarzombek, der ehemalige Start-up-Beauftragte der Großen Koalition.
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen