Überwachung im Internet So schlagen Sie den Schnüfflern ein Schnippchen

Welche Daten lagern auf den Servern von Google und wer hat darauf Zugriff?
Berlin Erst Prism, dann Tempora: Amerikanische und britische Geheimdienste spähen offenbar im ganz großen Stil die Kommunikation im Internet aus. Doch nicht nur staatliche Spione sind auf den Fersen der Nutzer, auch die Wirtschaft verfolgt die Online-Aktivitäten genauer, als vielen Nutzern lieb ist. Es gibt also gute Gründe, seine Anonymität im Netz zu schützen. Das ist durchaus möglich, wenn auch nicht immer bequem.
Den meisten Menschen ist nicht bewusst, dass sie eine deutliche Datenspur hinterlassen, wenn sie sich im Internet bewegen – selbst dann, wenn sie sich nicht bei Facebook, Google oder Twitter einloggen. Dabei ist Anonymität wichtig: Über Recherchen zu Krankheiten oder Geldfragen müssen weder staatliche Schnüffler noch Werbewirtschaft etwas wissen, ebenso wenig zu politischem Engagement, um nur einige Beispiele zu nennen.
Manchem Nutzer dürfte auch einfach nicht behagen, dass die Firmen ihre Gewohnheiten fast besser kennen als der eigene Partner. Zeit für Selbsthilfe.
Der private Modus
Browser wie Firefox und Chrome haben einen privaten Modus. Er dient dazu, Spuren auf dem Rechner zu löschen – etwa von den besuchten Webseiten. „Surft man im privaten Modus, vergisst der Browser alles, was man getan hat, sobald man ihn wieder verlässt – welche Seiten man besucht hat, welche Formulareingaben man getätigt hat, welche Cookies man erhalten hat“, erläutert der Markus Hansen vom Unabhängigen Landeszentrum für Datenschutz (ULD) Schleswig-Holstein. Das sei hilfreich, wenn die Freundin nichts von der Suche nach Verlobungsringen mitbekommen solle – aber: „Mehr Privatheit leistet dieser Modus nicht. Man wird in keiner Weise vor Angreifern geschützt, die einen über das Netz stalken wollen.“
Kampf den Keksen
Um die Nutzer wiederzuerkennen, nutzen Websites eine simple Technik: Sie platzieren kleine Dateien auf dem Rechner, sogenannte Cookies. Diese Digital-Kekse sind an sich sinnvoll – so merken sich Online-Läden etwa, was im Warenkorb liegt. Doch sie helfen eben auch, ein Profil zu erstellen. Dabei kommen gerade die Cookies von Drittanbietern zum Einsatz, also nicht der Website selbst, sondern ungewünschten Tracking-Diensten. Nutzer können die Cookies von solchen Drittanbietern im Browser blockieren, diverse Browser-Erweiterungen erleichtern die Reinigungsarbeiten. Wie man sich gegen das Tracking – also die Nachverfolgung – schützen kann, erklären die Experten von der Datenschutzbehörde in Schleswig-Holstein.
Diverse Browser-Erweiterungen helfen dabei, die Schnüffler auszusperren. Markus Hansen empfiehlt beispielsweise „Ghostery“, das es für mehrere Browser gibt. „Damit kann ich die meisten Stalker-Cookies ausfiltern, die für mich keinen Nutzen haben, sondern nur dazu da sind, dass andere verfolgen können, was ich im Netz mache“, erklärt der Datenschützer. Wie man sich generell gegen das Tracking – also die Nachverfolgung – schützen kann, erklären die Experten aus dem Norden auf ihrer Website.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
http://prism-break.org/
informiert gut, was man meiden sollte, welche Betriebssystem u.ä.
Eine 100%-ige Sicherheit wird es im Netz nie geben. Trotzdem kann man sich vor solchen Angriffen schützen. Mal reinschauen: www.ibbergmann.org
Eine 100%-ige Sicherheit wird es im Netz nie geben. Trotzdem kann man sich vor solchen Angriffen schützen. Mal reinschauen: www.ibbergmann.org
"unterliegt damit europäischem Datenschutzrecht"
@Handelsblatt: War das jetzt ein Witz? -Wenn USA und UK die Kommunikation der ganzen Welt abhören und mit den EU-Behörden Daten austauschen, bringt es rein gar nichts auf europäisches Datenschutzrecht zu hoffen.
Hier mal Sachen, die wirklich helfen:
- TOR (wie bereits im Artikel erwähnt)
- TOR HIDDEN SERVICES
- I2P
Dazu bitte per Wikipedia nachschlagen & umsetzen -wenn das mehr täten (insbesondere auch jene, die gar keine Anonymisierung brauchen), dann wäre dieser Skandal hinfällig, denn der beste Freund der Anonymität ist die Masse.
JERRY RECHNER SENDET IP und VERSTECKEN HELFEN dir DIE AMIS , DAMIT NORMALE dich NICHT ERKENNEN ABER " SIE " haben JA GEHOLFEN UND NAMEN dir GEBEN wer NUN BIST UND SCHREIBEN ALLES MIT und MIT RICHTIGE IP ADRESSE .
ATHEIST Frank Frädrich sich Gott und Gott IST ANTIZIONIST UND SOWAS VON SOUVERÄN
Was heisst denn schon Verschlüsselung? 256 bit? Und warum haben die Amis die freigegeben? Haben die schon was Besseres, weil sich diese 256 bit-Verschlüsselung knacken lässt? – Fragen über Fragen…
Da fallen mir zwei sehr bekannte Oersonen ein, die ebenfalls Corpsstudenten waren: Karl Marx und Benno Ohnesorg.
@Oblomov
Es geht ja mehr um Daten persoenlicher Natur, wie vertrauliche Mails, Fotos, etc. Ausser man treibt sich in den dunklen Internet-Ecken herum.
Es gab ja auch schon viele Vorschlaege zur Online-Wahl. Die sind jetzt wohl zur Witznummer verkommen, denke ich mal. Wobei, ich koennte mir doch viele Leute vorstellen, die keine Bedenken haben, gegen wohl ueberhaupt nichts.
Ihrer Einleitung "Sie können anonym surfen – wenn sie bereit sind, auf Komfort zu verzichten" muss ich leider widersprechen. Ich nutze seit einiger Zeit das Programm OkayFreedom, mit dem ich mit nur einem Klick meinen gesamten Datenverkehr anonymisiere. Ich nutze die kostenlose Version, kann also bis 500 MB im Monat anonymisiert surfen, eine Einbuße meiner Surfgeschwindigkeit habe ich nicht feststellen können. Alternativ gibt es zahlreiche weitere Programme, die die wahre IP-Adresse verschleiern und ebenfalls kostenlos sind (bspw. Hotspot Shield). Wer sich also nicht ausspionieren lassen will, findet im Internet genug kostenlose Tools, mit denen sich bequem und anonym surfen lässt.
Man muss sich nur ansehen, wie viele Nutzer mit ihren privaten Daten Dienste wie Facebook fuellen und fuettern.
Die grosse Masse wird sich den Schnuefflern nicht entziehen und die paar Abweichler wird man schon noch kriegen, sind sie doch schon alleine dadurch verdaechtig.