Das Anti-Counterfeiting Trade Agreement, kurz ACTA, ist ein internationales Handelsabkommen das derzeit zwischen 39 Ländern - darunter auch die 27 EU-Staaten - verhandelt wird. ACTA soll internationale Standards im Kampf gegen Produktpiraterie und Urheberrechtsverletzungen setzen.
Netzaktivisten befürchten, ähnlich wie bei PIPA und SOPA in den USA, dass die Haftung für Inhalte durch ACTA auf Provider und Plattformanbieter verlagert würde, wodurch Überwachung und Zensur von Inhalten gefördert würde. Das EU-Parlament muss dem Abkommen zustimmen, damit es in der EU in nationales Recht umgesetzt wird.
Stop Online Piracy Act, kurz Sopa, hieß ein gegen Internet-Piraterie geplante Gesetz, das im Repräsentantenhaus diskutiert wurde - inzwischen aber auf Eis liegt. Das Repräsentantenhaus ist neben dem Senat eine der beiden Kammern des US-Parlaments. Beide Kammern des Parlaments werden gemeinsam als Kongress bezeichnet.
Der Gesetzentwurf wurde am 26. Oktober 2011 vom republikanischen Abgeordneten Lamar Smith aus Texas vorgelegt.
Der Protect IP Act, kurz Pipa, war ein ganz ähnlicher Gesetzesvorschlag wie Pipa, der im Senat diskutiert wurde - der zweiten Kammer des US-Parlaments. IP steht dabei für Intellectual Property, also geistiges Eigentum. Der Senat stimmt am 24. Januar zunächst über Verfahrensfragen bei der Behandlung von Pipa ab. Inzwischen hat das Gesetz keine Chance mehr auf eine Mehrheit. Eingebracht wurde Pipa vom demokratischen Senator Patrick Leahy in Vermont.
Ursprünglich waren sowohl in PIPA als auch in SOPA Netzsperren für Inhalte im Auslands vorgesehen. Inzwischen scheinen diese Vorschläge vor allem aus IT-Sicherheitserwägungen vom Tisch. Die Netzsperren sollten über Manipulationen am Domain Name System (DNS) umgesetzt werden. Das DNS sorgt dafür, dass eine bestimmte Webadresse einer bestimmten IP-Adresse zugeordnet wird. So wird beispielsweise http://www.wiwo.de in http://217.110.229.130 umgewandelt. Eine Manipulation dieser Einträge, um den Zugriff auf ausländische Seiten mit illegalen Inhalten zu sperren, steht im Widerspruch zu Bemühungen Manipulationen an DNS-Einträgen durch technische Maßnahmen zu verhindern. Die Manipulation von DNS-Einträgen wird auch von Cyberkriminellen genutzt, um Nutzer auf falsche Websites zu lotsen.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
Quote Anonymer Benutzer: audit: So sieht es für die profanen Dummschwätzer aus. Aber das dt. Geheimnis wird sich einem Piraten nie erschließen.
Unser Geheimnis liegt in unserer Rechtschaffenheit.
----------------------------------------------------------
Und dein Geheimnis liegt in deiner unvergleichlichen aber weit verbreiteten "Fremdjubelei"...wenn es den deutschen Unternehmen gut geht, aber die Reallöhne seit mehr als zehn jahren nicht gestiegen sind (im Gegenteil), dann geht es mir am Arsch vorbei, ob BMW, Thyssen oder sonstwer satte Gewinne einfährt...
aber zum Thema: Der Skandal an Acta ist zum Teil der Inhalt des Gesetzentwurfes. der eigentliche Skandal ist das Zustandekommen dieses machwerkes: Vorbei an sämtlichen Gremien und Parlamenten, in Hinterzimmern, auf Initiative von Konzernen...Die Parlamentarier dürfen nur noch abnicken..ACTA heißt auch Aushöhlung der Demokratie! Und schon deshalb muss man sich dagegen stemmen..
..Wer allerdings lieber mit den Erfolgen der deutschen Unternehmen in Zeiten der Krise prahlen will, kann das wegen mir tun, sollte aber dann nicht vergessen, sich die tägliche Dosis "Mitten im Leben" reinzuspritzen...
Urheberrecht schön und gut.
Ich habe schon zigtausend für 100erdet Filme(DVDs,VHS Blu Rays... und MusikCds) ausgegeben.
Wenn der ein oder andere Film/Musik mal so "erworben" wird finde ich das nicht schlimm.Solange die Leute trotzdem ins Kino gehen oder wenigstens die Blu Ray kaufen ist das vollkommen ok.
Und Pornos??Naja dafür gibt heute ja eh keiner mehr Geld aus ;-)
Das ist auch gut so.
Das Interner sollte "frei "sein, ohne Überwachung.Nur gegen Kinderpornographie und andere schwere Gesetztesverstöße sollte etwas unternommen werden!!Also Betrug, Drogenhandel......Wenn unsere Polizei/Justiz noch Zeit dafür findet gibt es noch zuviele Beamten!!!!!!!!!!Einsparpotenzial ;-)(Staatsverschuldung)
"Vorerst" reicht nicht. Dem kann man nicht mehr hinzufügen.
Freiheit ? Pahh ! Selbst ohne ACTA ist die Zensur des Internets doch schon längst bei uns angekommen ! ACTA ist doch nur eine schnöde Formalie um das ganze zu legalisieren.
[email protected] gehtsnoch
wer lesen kann, ist klar im Vorteil
--------------
Fleiß und Langeweile.
So sieht es für die profanen Dummschwätzer aus. Aber das dt. Geheimnis wird sich einem Piraten nie erschließen.
--------------
acta, ist ein Versuch von Hollywood & Co. das Info und Unterhaltungsmonopol auszubauen und schlimmer noch, man will das Internet zensieren, sie wie in Nordkorea üblich. Und da freut es mich sehr, dass die Deutschen das so nicht mitmachen.
Unsere Zukunft liegt in der Freiheit.
"Vorerst" reicht nicht.
@audit schönes einfaches weltbild
- einen weg in die zukunft bekommt man immer hin, da man zeit nicht aufhalten kann - sie meinten das wahrscheinlich im übertragenen sinn, aber ihre einführung ist wegen der nicht näher erklärten machtstrukturen eh nicht mehr als eine floskel.
die deutsche erfolgsformel fleiß und langeweile ist absoluter käse, die deutsche erfolgsformel lautet innovation und lohnverzicht sonst wäre bei uns der ofen längst aus.
ja die hiesigen (bank)manager sind vor allem nicht dem trend hinterhergelaufen sich faule hypothekenpapiere aus den usa aufschwätzen zu lassen und auch nicht dem trend der fed europa mit billigem geld zu fluten. falls sie denken es geht gerade aufwärts, schreiben sie sich einen merkzettel und schauen sie ende des jahres nochmal drauf.
wer die profanen dummschwätzer sind erschliesst sich aus ihrem bericht heraus auch nicht.
sie spielen wahrscheinlich mit dem einen piraten auf die piraten als partei an. unser geheimnis soll also in der rechtschaffenheit liegen.
sorry wenn ich so offen bin, aber so einen blödsinn hab ich vor allem in der nicht vorhandenen und falls doch bestenfalls wiedersprüchlichen verbindung zum text stehen.
nur mal zur info acta soll die rechtsgrundlage für die privatisierung der strafverfolgung von urheberrechtsverletzungen werden. wunderbar, dann heißts irgendwann sie haben das bild xy auf facebook gepostet 500 euro bitte und das wars, dann können sie vor gericht gehen und beweisen das sie das nicht getan haben. und das beste ist wahrscheinlich haben sie es sogar getan weils schon jemand anders getan hat und sie das gutfanden und der zahlt dann auch und vielleicht auch alle die gefällt mir gedrückt haben. merken sie worauf ich hinaus will?
acta hat mit rechtschaffenheit soviel zu tun wie ihr kommentar mit dem kern der sache.
Geht doch!!
Wenn das so weiter geht, wird Deutschland doch in der aktuellen Besetzung der Machtstrukturen noch einen Weg in die Zukunft hin bekommen.
Die deutsche Erfolgsformel
Drei Jahre nach der Lehman-Pleite und inmitten neuer Turbulenzen an den Finanzmärkten geht es den deutschen Unternehmen erstaunlich gut. Das liegt auch daran, dass die hiesigen Manager nicht jedem Trend hinterherlaufen. Ihr Erfolgsrezept heißt:
Fleiß und Langeweile.
So sieht es für die profanen Dummschwätzer aus. Aber das dt. Geheimnis wird sich einem Piraten nie erschließen.
Unser Geheimnis liegt in unserer Rechtschaffenheit.