Unterstützung für Wissensplattform Google spendiert Wikipedia Millionen

Die Wissensplattform erhält weitere Unterstützung von Google.
Berlin Wikipedia und ihre Schwesterprojekte sind zwar mittlerweile für viele Menschen ein integraler Bestandteil des Webs. Vor allem die Repräsentation und Verteilung der sprachlichen Inhalte entspricht aber nicht den Zielen, die sich die Wikimedia Foundation selbst gesetzt hat.
So umfassen die Artikel in Arabisch nur rund drei Prozent der Wikipedia-Inhalte, dabei ist die arabische Sprache eine der am meisten gesprochenen Sprachen überhaupt. Um dieses und einige weitere Probleme zu lösen, erweitert Google sein finanzielles Engagement für Wikipedia.
Das Software-Unternehmen stellt weitere zwei Millionen US-Dollar für Wikipedia zur Verfügung. Gleichzeitig bietet Google kostenfreien Zugriff auf einige seiner Cloud- und Machine-Learning-Werkzeuge. In einem ersten Schritt ist dazu eine Integration von Google-Übersetzungstechnik in das Wikipedia-Werkzeug zum Übersetzen von Inhalten geplant.
Das ermöglicht Wikipedia, automatisierte Übersetzungen in 15 Sprachen anzubieten, die in dem eigenen Werkzeug bisher nicht verfügbar waren. Dazu zählen etwa Hausa, Yoruba, Kurdisch (Kurmanji) oder auch Zulu – Sprachen, die insgesamt von mehr als 100 Millionen Menschen gesprochen werden.
Jetzt die besten Jobs finden und
per E-Mail benachrichtigt werden.
Darüber hinaus will Google an das erfolgreiche Projekt Tiger anknüpfen, das mit Wikipedia durchgeführt wurde, um mehr lokalsprachliche Inhalte in Indien bereitzustellen. Künftig heißt dieses Initiative Glow (Growing Local Language Content) und wird laut Google-Ankündigung auf Sprachen in „Indien, Indonesien, Mexiko, Nigeria, dem Nahen und Mittleren Osten sowie Nordafrika“ ausgeweitet.
Um hier die Qualität der Inhalte zu erhalten, will Google darüber hinaus Wikipedia die Cloud Custom Search API bereitstellen, um passende Quellen zu finden. Mit Hilfe der Cloud Vision API sollen ebenso gemeinfreie Bücher in indoarischen Sprachen digitalisiert werden. Das soll insbesondere dabei helfen, vielfältige und angesehene Quellen für Zitate und Einzelnachweise bereitzustellen.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.