Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Videodienst US-Regierung nimmt Zooms Pläne für Milliarden-Zukauf unter die Lupe

Zooms China-Verbindungen könnten die Übernahme der US-Firma Five9 zu einem nationalen Sicherheitsrisiko machen. Die US-Regierung will den Deal genau prüfen.
21.09.2021 - 22:52 Uhr Kommentieren
Der Videodienst will sein Geschäft über Video-Konferenzen hinaus ausbauen. Quelle: dpa
Zoom-Logo

Der Videodienst will sein Geschäft über Video-Konferenzen hinaus ausbauen.

(Foto: dpa)

San Jose Die Pläne von Zoom, sich mit einer Milliarden-Übernahme im Call-Center-Geschäft zu etablieren, werden von der US-Regierung einer intensiven Prüfung unterzogen.

Ein spezielles Gremium unter Führung des Justizministerium untersucht, ob der Deal Risiken für die nationale Sicherheit der USA berge, wie aus Unterlagen auf der Website der Telekom-Aufsicht FCC hervorgeht. Auslöser seien die Verbindungen von Zoom nach China, berichtete das „Wall Street Journal“ am Dienstag.

Zoom will die US-Firma Five9, einen Spezialisten für in der Cloud betriebene Call-Center, kaufen. Damit könnte das Unternehmen sein Geschäft über Videokonferenzen hinaus ausbauen.

Zoom will dabei seine in der Pandemie stark gestiegenen Aktien als Akquisitionswährung nutzen, um den Kaufpreis von 14,7 Milliarden Dollar (rund 12,5 Mrd Euro) zu zahlen.

Eine Zoom-Sprecherin sagte dem „Wall Street Journal“, man habe alle erforderlichen Unterlagen bei den zuständigen Behörden eingereicht und das Verfahren entwickele sich wie erwartet.

Zoom war mit der Corona-Krise in eine neue Liga aufgestiegen. Die Firma sollte ursprünglich Videokonferenzen für Unternehmen zur Verfügung stellen. In der Pandemie nahm aber nicht nur die Nutzung in Firmen zu: Auch Privatpersonen greifen zu Zoom für alle möglichen Gelegenheiten - von Familientreffen bis zu Yoga-Stunden.

Mehr: Schwächeres Wachstum von US-Videodienst Zoom – Aktie stürzt ab

  • dpa
Startseite
0 Kommentare zu "Videodienst: US-Regierung nimmt Zooms Pläne für Milliarden-Zukauf unter die Lupe"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%