IBM wird am 16. Juni unter dem Namen Computing Tabulating and Recording Company (C-T-R) in New York gegründet. Neben der Lochkarten-Technik bietet das Unternehmen kommerzielle Waagen und Uhren an.
C-T-R ändert seinen Namen in International Business Machines (IBM).
IBM stellt seinen ersten Großrechner vor. Die mehr als 15 Meter lange und fast 2,50 Meter hohe Maschine wiegt fast fünf Tonnen.
Ein IBM-Computer demonstriert die Übersetzung vom Russischen ins Englische.
IBM setzte früh Standards für Büroschreibmaschinen. In dem Jahr kam das erfolgreiche Modell Selectric heraus.
Die Magnetstreifentechnik legt die Basis für das Kreditkartengeschäft. Drei Jahre später stellt IBM den ersten Geldautomaten vor.
IBM führt den ersten Laserdrucker ein.
Der IBM Personal Computer markiert den Beginn der PC-Revolution.
Der IBM-Supercomputer Deep Blue schlägt Schachweltmeister Garri Kasparow.
IBM verkauft sein PC-Geschäft mit der Modellreihe ThinkPad an das chinesische Unternehmen Lenovo.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.