Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Antibiotika-Resistenzen Es fehlt an Waffen gegen den Super-Erreger

Ein Super-Erreger, gegen den kein Antibiotikum hilft, ist erstmals auch in den USA nachgewiesen worden. Der Fall wirft ein Schlaglicht auf ein globales Problem: Eine der effektivsten Waffen der Medizin wird stumpf.
27.05.2016 - 14:04 Uhr
E. Coli-Bakterien, die gegen alle Antibiotika immun sind, wurde in den USA entdeckt. Quelle: AP
Escherichia coli

E. Coli-Bakterien, die gegen alle Antibiotika immun sind, wurde in den USA entdeckt.

(Foto: AP)

Berlin In den USA ist erstmals ein sogenannter Super-Erreger entdeckt worden, der gegen alle bekannten Antibiotika immun ist. Der Erreger, ein E-Coli-Bakterium, sei in der Probe einer Frau aus Pennsylvania entdeckt worden, schreiben Forscher im Fachblatt Antimicrobial Agents and Chemotherapy. Die US-Gesundheitsbehörden bestätigten den Fall inzwischen.

Die 49-jährige Patientin hatte sich in einer Klinik wegen einer Harnwegsinfektion behandeln lassen. Die Mediziner dort schickten eine Urinprobe an das Walter Reed National Military Medical Center, wo das Bakterium entdeckt wurde.

Es besitzt ein Gen namens Mcr-1, das immun gegen die Behandlung mit Antibiotika macht – selbst gegen Substanzen, die speziell bei multiresistenten Keimen wirken sollen. Sogar Colistin, ein älteres Antibiotikum, das als letzte Option gegen solche Erreger eingesetzt wird, habe in dem Fall versagt, so Thomas Frieden, Chef der US-Gesundheitsbehörde CDC (Centers for Disease Control and Prevention).

Colistin war 1959 auf den Markt gekommen, um Infektionen etwa mit E-Coli-Bakterien oder Salmonellen zu behandeln. Wegen seiner nierenschädigenden Wirkung wurde es ab den 80er-Jahren kaum noch zur Behandlung von Menschen verwendet, erst in den vergangenen Jahren kam es wieder häufiger zum Einsatz – laut Robert Koch-Institut als „eine letzte verbliebene Therapieoption“. Umso besorgniserregender ist die Erkenntnis, dass auch dieses letzte Notfallinstrument seine Wirksamkeit zu verlieren droht.

Der Fall in Pennsylvania wirft ein Schlaglicht auf ein Problem, dem sich Mediziner weltweit gegenübersehen: Antibiotika, eine der stärksten Waffen der Medizin, verlieren zunehmend an Wirkung. Immer häufiger entwickeln Erreger Abwehrmechanismen gegen Substanzen, die früher zuverlässig Behandlungserfolge versprachen.

Den Hauptgrund dafür sehen Mediziner im übermäßigen Einsatz von Antibiotika. Das ist etwa in der Tierzucht der Fall, aber auch in der Humanmedizin, wo die Entwicklung sogenannter Breitbandantibiotika gegen verschiedene Erreger die Tendenz förderte, solche Allzweckwaffen auch in Fällen zu verschreiben, wo eine weniger intensive Behandlung möglicherweise ebenfalls erfolgreich wäre. Auch eine unsachgemäße Einnahme der Medikamente fördert Resistenzbildungen.

Für manche Patienten ist der Medizinschrank schon leer
Seite 12Alles auf einer Seite anzeigen
Mehr zu: Antibiotika-Resistenzen - Es fehlt an Waffen gegen den Super-Erreger
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%